[WestG] [AKT] Neue Stadttore für Wolbeck: Modelle in Originalgroeße, 05.06.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mai 29 13:01:39 CEST 2013
Von. "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 29.05.2013, 11:11
AKTUELL
Neue Stadttore für Wolbeck: Modelle in Originalgröße
Als Frauke Popken vom Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung die Stadttor-Modelle für Wolbeck im Oktober erstmals vor Ort präsentieren wollte, machte das Wetter ihr einen Strich durch die Rechnung. Es schüttete wie aus Kübeln, so dass die Aktion abgebrochen werden musste. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Dr. Michael Klenner wagt sie nun einen zweiten Anlauf: Am Mittwoch, 5. Juni, werden die beiden gut dreieinhalb Meer großen, von der Stadtteilwerkstatt Nord gefertigten Holz-Stelen nacheinander an vier Standorten im Wolbecker Zentrum aufgestellt. Los geht es um 17 Uhr am Eingang in den Drostenhof, Am Steintor.
"Wir laden alle Wolbeckerinnen und Wolbecker herzlich ein, sich vor Ort ein Bild von der Wirkung der Stadttore an den Eingängen ins historische Wigbold zu machen", sagt Frauke Popken. "So können wir gemeinsam das Potenzial jedes einzelnen Platzes besprechen." Als Standorte in Frage kommen die Kreuzung Am Steintor in Höhe des Eingangs zum Drostenhof, die Münsterstraße und die Hofstraße jeweils in Höhe der Angelbrücke sowie die Herrenstraße.
Zum Hintergrund: Die Idee, die Eingänge in Wolbecks historisches Zentrum mit Stadttoren zu markieren, entstand im Zusammenhang mit dem Entwicklungskonzept Wolbeck-Zentrum auf der Grundlage des Bund-Länder-Förderprogramms "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren". Gemeinsam erarbeiteten die Bürgerinnen und Bürger, die Mitglieder der Bezirksvertretung-Ost und die Fachämter der Stadtverwaltung rund 30 Maßnahmen, die die Attraktivität des Wolbecker Zentrums erheblich steigern sollen. Der Rat der Stadt Münster hatte das Entwicklungskonzept im September 2012 einstimmig beschlossen. Zurzeit läuft ein Fördermittel-Antrag, den die Stadt bei der Bezirkregierung Münster gestellt hat.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte