[WestG] [AUS] Dalheimer Sonderausstellung oeffnet am 1. Juni mit "Nacht der Spiele" und Vokalkonzert, Lichtenau

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Mai 23 12:07:12 CEST 2013


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.05.2013, 09:10
 
 
AUSSTELLUNG
 
Zwischen Spielhölle und Spiele-Paradies
Dalheimer Sonderausstellung öffnet am 1. Juni mit "Nacht der Spiele" und Vokalkonzert
 
Vom "Mönch-ärgere-dich-nicht" bis "Zur Reise in die Ewigkeit": Im Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) öffnet sich am Samstag, 1. Juni, eine eigene Welt zwischen Spielhölle und Spiele-Paradies. Dann startet mit einer "Nacht der Spiele" (18-22 Uhr) die neue Sonderausstellung "Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster" des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim. Um 19 Uhr präsentiert das Vokalkonzert des Berliner Ensemble "Vox Nostra" Originalgesänge aus der "Carmina Burana". Im Zentrum des Konzertes steht das "officium lusorum" - eine parodistische Messfeier für Spieler und Spielsüchtige.
 
 
Nacht der Spiele

Im Klostergarten probieren Kinder und Erwachsene in der "Nacht der Spiele" historische Spiele von Schach über Boule und Kegeln, Stelzen, Seilspringen und Reifentreiben bis zu  Peitschenkreisel, Schwirrern und Riesenseifenblasen. Im Spiele-Paradies erwarten sie Brettspiele rund ums Kloster von der "Abtei der Rätsel" bis zu den "Flying nuns".  
 
Erwachsene begegnen in der Spielhölle allerlei verbotenen Karten- und Würfelspielen. Sie versuchen ihr Glück in der "geistlichen Lotterie" und zinken ihre eigenen Würfel, während Schauspieler sie in den Ausstellungsräumen mit in die Welt der klösterlichen Spielkultur nehmen. Kinder vertreiben sich in der Spiele-Werkstatt ihre Zeit mit dem Falten von "Himmel und Hölle"-Spielen und Fangbechern aus Papier. Sie basteln Kreisel aus Holz und modellieren Spielzeug aus Ton.
 
 
Eröffnungskonzert
Ein besonderes akustisches Vergnügen verspricht das Gastspiel des Berliner Ensembles "Vox Nostra", das um 19 Uhr in der Klosterkirche Gesänge aus der originalen Liederhandschrift der Carmina Burana des 13. Jahrhunderts präsentiert. Noch rund 800 Jahre nach ihrer Entstehung regten Originalität und Sinnlichkeit der Liedersammlung aus dem bayerischen Kloster Benediktbeuern (lat. Buranus) Carl Orff zu seiner berühmten Neukomposition an. 
 
Auf der Basis der gregorianisch anmutenden originalen Carmina Burana hat das international besetzte fünfköpfige Vokalensemble für die Ausstellungseröffnung ein musikalisches Programm zusammengestellt. Im Zentrum des Konzertes steht das "officium lusorum" - eine parodistische Messfeier für Spieler und Spielsüchtige. Vox Nostra singen aus der mit Neumennotation versehenen originalen Musikhandschrift der Carmina Burana, während sich die Solisten frei im Raum positionieren. Auf diese Weise erschließt die Darbietung sowohl optisch als auch akustisch neue Dimensionen.
 
Der Eintritt ins Museum ist am Eröffnungstag frei. Karten für das Konzert (25/20/15 Euro, ermäßigt 22/17/12 Euro) gibt es unter Telefon 05292 9319-224.
 
 
INFO
 
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
 
URL: http://www.heiter-bis-goettlich.lwl.org 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte