[WestG] [AKT] Herne, Arbeiten am Grabungscamp beim LWL-Museum für Archaeologie haben begonnen
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Mai 21 10:00:42 CEST 2013
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.05.2013, 13:06
AKTUELL
Archäologe für einen Tag
Arbeiten am Grabungscamp beim LWL-Museum für Archäologie haben begonnen
Am LWL-Museum für Archäologie in Herne haben die Arbeiten für ein Grabungscamp begonnen. Auf dem Außengelände des Museums entsteht ein idealtypischen Ausgrabungsort, auf dem Besuchergruppen aller Altersstufen ab Sommer 2013 mit Kelle und Pinsel, Zeichenbrett und Stift aktiv archäologische Methoden kennen lernen können. "Die Ausgrabung auf dem Außengelände wird nahezu realitätsnah wirken, das ist europaweit einmalig", so die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Thale.
Nach Stabilisierungsarbeiten werden bis Ende Juli verschiedene Grabungsszenarien eingerichtet und eine realitätsnahe Optik eines Sand- und Lehmbodens geschaffen und mit unterschiedlichen Bodenstrukturen und -verfärbungen gestaltet. Einen Schutz vor Wind und Regen bietet eine durchsichtige Zeltkonstruktion in Anlehnung an echte Grabungszelte.
Die Funde und Befunde, die Besucher dann dort machen können, spiegeln exemplarisch die Geschichte Westfalens von der Jungsteinzeit bis in die frühe Neuzeit wider. Rüschoff-Thale: "Damit ergänzt das Grabungscamp unmittelbar die Präsentation der erfolgreichen, mehrfach prämierten Dauerausstellung im Museum."
Erste Räumungsarbeiten sind an dem ehemaligen Standort der Herner Motte bereits abgeschlossen. Das Technische Hilfswerk (THW) Herne hatte das Gelände im Rahmen einer Übung für die anstehenden Tiefbauarbeiten vorbereitet. Dreimal rückte der sogenannte Räumungstrupp an, insgesamt wurden 535 Kubikmeter Erde bewegt, um eine 24 mal 14 Meter große Grube auszuschachten.
Dabei wurden bereits Fundstücke freigelegt. "Die Archäologen haben neben Fliesenscherben und Badkeramik auch Ziegelsteinfragmente und Coladosen gefunden" sagt Oberbürgermeister Horst Schiereck. "Mir wäre allerdings ein anderer Fund lieber gewesen: ein Stück geschmiedetes Eisen vom Cranger Tor mit der Inschrift 1. Cranger Kirmes 1013."
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte