[WestG] [AKT] Eroeffnung des Geschichtswettbewerbs des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Duisburg, 24.05.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 13 10:33:57 CEST 2013
Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 13.05.2013, 08:33
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Eröffnung des Geschichtswettbewerbs des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
WAR WAS? Heimat im Ruhrgebiet - Erinnerungsorte und Gedächtnisräume
Zehn Jahre nach dem letzten Geschichtswettbewerb im Ruhrgebiet freuen wir uns, Ihnen am 24. Mai 2013 mit "WAR WAS? Heimat im Ruhrgebiet - Erinnerungsorte und Gedächtnisräume" den 6. Wettbewerb des Forums Geschichtskultur vorstellen zu können.
Der Wettbewerb wird seit 1991 durchgeführt, dieses Mal mit Unterstützung der Stiftung Kulturhauptstadt Ruhr.2010, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, der Mercator-Stiftung Mercator GmbH sowie des Bergbau Museums Bochum, der Hans-Böckler-Stiftung, des Ruhr Museums und der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Eröffnungsprogramm:
16.00 Uhr
Begrüßung
Ulrich Borsdorf, Forum Geschichtskultur
16.10 Uhr
"Westfalenlob"
Fritz Eckenga
16.30 Uhr
Grußwort
Rüdiger Frohn, Stiftung Mercator
16.45 Uhr
"Historisierte Heimat. Leben mit der Geschichte im Ruhrgebiet"
Dirk van Laak, Justus-Liebig-Universität Gießen
17.15 Uhr
Was ist WAR WAS?
Susanne Abeck & Uta C. Schmidt, Forum Geschichtskultur
Musik: die Barulheiros aus Witten.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Gartenanlage
unter der Leitung von Frank Welsch, Heimaterde e.V., teilzunehmen.
Bitte geben Sie uns bis zum 15. Mai 2013 per E-Mail eine Rückmeldung:
info at warwas-ruhr.de
INFO
Veranstaltungsort:
Kleingartenanlage Heimaterde
Sternstraße 21
47055 Duisburg-Wanheimerort
Datum: 24.05.2013
Zeit: 16:00 Uhr
Kontakt:
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Welterbe Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte