[WestG] [AUS] Beitraege zum Architektenwettbewerb "Kulturhistorisches Zentrum Westmuensterland" im Borkener Kreishaus, bis 24.05.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 6 09:39:24 CEST 2013


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 03.05.2013, 09:39
 
 
AUSSTELLUNG
 
Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland: Ausgezeichnete Entwürfe sind im Borkener Kreishaus zu sehen
Ausstellung zum Architektenwettbewerb läuft bis zum 24. Mai 2013
 
Die preisgekrönten Beiträge zum Architektenwettbewerb "Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland" sind jetzt im Borkener Kreishaus zu sehen. Bis zum 24. Mai können sich Interessierte während der Öffnungszeiten (montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags 8 bis 16 Uhr) dort im Foyer ein Bild von den Entwürfen machen. Insgesamt 18 Architekturbüros hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt und aufgezeigt, wie das von Kreis Borken und Stadt Vreden geplante Projekt aussehen könnte. Zu sehen sind die vier Entwürfe, die mit einem Preis ausgezeichnet worden sind, und die zwei Beiträge, die eine Anerkennung erhalten haben.

Gemeinsam verfolgen der Kreis Borken und die Stadt Vreden im Rahmen der REGIONALE 2016 die Idee, am Standort des Hamaland-Museums in Vreden ein Zentrum zu schaffen, das verschiedene Funktionen vereint. Entstehen soll ein "kultureller Knotenpunkt", der das historische Gedächtnis der Region bewahrt, zur nachhaltigen Sicherung der Kultureinrichtungen in kleinen Orten beiträgt und die Identifikation mit der Region fördert.

Das Plangebiet umfasst den aktuellen Gebäudebestand von Hamaland-Museum und Landeskundlichem Institut Westmünsterland (Gebäudeteile von 1977 und 1988 sowie zwei denkmalgeschützte Gebäude entlang der Gasthausstraße) sowie das benachbarte Grundstück des ehemaligen Jugendheims, das für einen Neubau zur Verfügung steht. Zur Aufgabe gehörten insbesondere die Planung dieses Neubaus sowie die Einbeziehung und Umgestaltung der bestehenden Gebäudesubstanz.

Aktuell läuft ein Verhandlungsverfahren, in das die vier Preisträger einbezogen werden. Neben funktionalen und gestalterischen Überlegungen spielen dabei vor allem auch Kosten- und Wirtschaftlichkeitsfragen sowie die städtebaulich-räumliche Qualität eine entscheidende Rolle.

Im Qualifizierungsverfahren der REGIONALE 2016 hat die Projektidee "Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland" im November 2011 die zweithöchste Qualifizierungsstufe B erreicht. Ende dieses Jahres entscheiden die politischen Gremien von Kreis Borken und Stadt Vreden darüber, ob die Projektidee umgesetzt werden soll. Parallel soll die Aufnahme in die Qualifizierungsstufe A der REGIONALE 2016 erfolgen.

Weitergehende Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.kulturhistorisches-zentrum.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte