[WestG] [KONF] Jugendbewegte Biografien im 20. Jahrhundert, Muenster, 13.04.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Mär 22 10:09:13 CET 2013


Von: "Maria Kröger" <kroeger at franz-hitze-haus.de> 
Datum: 21.03.2013, 14:48 


KONFERENZ

In Tagebüchern, Memoiren oder Interviews haben prominente Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts festgehalten, was sie in ihrer Jugend geprägt  hat. Eine ganze Reihe von ihnen hat sich auf diese Weise zu gedanklichen Anregungen, menschlichen Begegnungen oder Erlebnissen in der Jugendbewegung geäußert.  

Der Religionsphilosoph Josef Pieper (1904-1994) etwa deutete seine Begegnung mit der katholischen Jugendbewegung als grundlegende Adoleszenz-Erfahrung mit weitreichenden Folgen. Der Schriftsteller Manfred Hausmann (1898-1986) gehörte zu denen, die an jenem legendären Treffen der Freideutschen Jugend auf dem Hohen Meißner teilgenommen haben. Dieses Treffen, das für das Selbstverständnis ihrer Mitglieder eine besondere Bedeutung hat, jährt sich 2013 zum 100. Male. Hausmann glaubte, ohne den Wandervogel hätte sein Leben wohl einen anderen Verlauf genommen. Für den einstigen Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt (1913-1992) bedeutete die Arbeiterjugend Familienersatz und Heimat. Die Journalistin und Pazifistin Christine Elisabeth Maria (Christel) Beilmann (1921-2005) ist in ihrem Menschenbild nachhaltig von jugendbewegten Erfahrungen beeinflusst worden. Der Physiker Werner Heisenberg (1901-1976) ging sogar davon aus, dass seine bahnbrechenden wissenschaflichen Erkenntnisse ohne seine Erfahrungen bei den Neupfadfindern nicht denkbar seien.  

Inwiefern stellen Erfahrungen und Begegnungen im Wandervogel, bei den Pfadfindern, in der Arbeiterjugendbewegung und in konfessionellen Jugendgruppen wie z.B. dem Quickborn, Neudeutschland und den Christlichen Pfadfindern - nicht nur für prominente Jugendbewegte - nachhaltig wirkende Jugend-erfahrungen dar? Die Selbstdeutungen bekannter Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts geben Anlass, über generationelle, individuelle, nicht zuletzt auch persönliche eigene Prägungen, Lebenslinien und Lebensentwürfe ins Gespräch zu kommen.  

Referenten: 
Prof. Dr. Barbara Stambolis, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn;  
Veröffentlichungen u.a. (Hg): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen, Göttingen 2013; Mitherausgeberin des Kataloges zur Ausstellung "Das Jahrhundert der Jugend" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (26.9.13-19.1.14), im Druck 
 
Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Professor für Geschichte an den Universitäten Siegen und Gießen, bis 2009 Sprecher des Gießener Sonderforschungsbereichs "Erinnerungskulturen"; Veröffentlichungen u.a.: Hoher Meißner 1913. Der Erste Deutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern, Köln 1988; Handbuch der deutschen Reformbewegung 1880-1993, Wuppertal 1998; 100 Jahre Meißner. Dokumention (mit Barbara Stambolis) im Druck 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Jugendbewegte Biografien im 20. Jahrhundert. Biografische und gesellschaftliche Spurensuche
Datum: 13. April 2013, 10 bis 17 Uhr
Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Tel.: 0251-9818444
Fax: 0251-9818480
E-Mail: niederschmid at franz-hitze-haus.de 
URL: www.franz-hitze-haus.de/info/13-410 

Kontakt:
Maria Kröger
Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Tel.: 0251-9818440
Fax: 0251-9818480
E-Mail: kroeger at franz-hitze-haus.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte