[WestG] [AUS] Stadtmuseum Muenster zeigt Zeichnungen von Rolf Escher, Muenster, ab 16.03.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 18 10:39:48 CET 2013


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 15.03.2013, 11:11
 
 
AUSSTELLUNG
 
Stadtmuseum Münster zeigt Zeichnungen von Rolf Escher
 
2011 bat Rolf Escher im Stadtmuseum Münster um Erlaubnis, im Haus Rüschhaus zeichnen zu dürfen, dem Wohnhaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Aus diesem ersten Kontakt zwischen Künstler und Museum entstand schließlich ein Buch- und Ausstellungsprojekt: "DichterOrte".
 
Mit Dr. Rita Kauder-Steiniger vom Stadtmuseum stellte Escher 75 Zeichnungen von Orten zusammen, an denen sechzehn ausgewählte deutschsprachige Dichterinnen und Dichter lebten, arbeiteten oder Inspiration für neue Werke suchten.
 
 
Die Ausstellung
 
Seit den 1970er Jahren reist Rolf Escher zu Orten deutschsprachiger Dichterinnen und Dichter, um nach dort angefertigten Skizzen atmosphärische Zeichnungen ihrer Arbeits- und Inspirationsorte anzufertigen. Er zeichnete in den erhaltenen Häusern, Wohnungen oder Arbeitszimmern von Johann Wolfgang von Goethe, Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Storm, Thomas Mann, Hermann Hesse oder Bertolt Brecht.
 
Da beleuchten die ersten Strahlen der Morgensonne den Dichterschreibtisch, ein gemütliches Kissen liegt auf dem Sessel für nachdenkliche Mußestunden bereit, Pariser Galerien und Wiener Cafés inspirieren zu neuen Gedichten und Bert Brecht rückt seine Brille zurecht, um uns, so scheint es, besser betrachten zu können. Rolf Eschers Zeichnungen vermitteln mit einer einnehmenden Intensität die Allgegenwart der abwesender Dichterinnen und Dichter.
 
"Die detailreichen Zeichnungen von diesen Orten wirken vordergründig realistisch", weiß Dr. Rita Kauder Steiniger nach intensiver wissenschaftlicher Beschäftigung mit den Werken. Bei genauerer Betrachtung zeige sich aber , dass sie viel mehr sind als Abbildungen der Räume oder Gegenstände: Einfühlsam und subtil, manchmal ergänzt durch Textfragmente, spüren sie denen nach, die in den Räumen gelebt und gearbeitet haben. Porträtzeichnungen der Dichterinnen und Dichter - eine grüblerische Bettina von Arnim oder ein skeptischer Bertolt Brecht blicken den Betrachter direkt an -  vermitteln einen sehr intensiven Einblick in deren Persönlichkeit. 
 
Mit dieser Ausstellung präsentiert das Stadtmuseum Münster auf zweifache Weise einen Beitrag zur Stadtgeschichte: "Einerseits verdeutlichen Rolf Eschers Zeichnungen den Zauber von Haus Rüschhaus und verbinden diesen Schreibort mit den Inspirationsorten anderer wichtiger deutschsprachiger Autoren. Andererseits war Rolf Escher bis zum Jahr 2000 Professor für freies Zeichnen an der Fachhochschule Münster, und so machen wir mit dieser Präsentation zeitweilig das Schaffen eines in Münster lehrenden Künstlers wieder in der Stadt bekannt", erläutert Museumsleiterin Dr. Barbara Rommé.
 
Die Schau umfasst Werke aus dem Zeitraum der 1970er Jahre bis zur Gegenwart. Viele der gezeigten Bilder sind aber auch eigens für das Projekt "DichterOrte" entstanden und werden erstmals gezeigt. Intime Wohn- und Arbeitsbereiche mischen sich mit Szenerien des städtischen Lebens aus Paris oder Wien. Rolf Escher gelingt es, die Verbundenheit der Orte zu ihren Dichtern in eindrucksvollen und atmosphärischen Bildern hervorzuheben, wie Kauder-Steiniger im Katalog zur Ausstellung hervorhebt.
 
 
Der Katalog
 
Zur Ausstellung erscheint der Katalog "DichterOrte. Orte der Arbeit -  Orte der Inspiration". DichterOrte bewahren die Erinnerung an Leben und  Werk, sind "Erinnerungsorte gegen das Vergessen der Schriftsteller, die oft moderner sind als die Modernen". So beschreibt der Autor und Journalist Peter Braun aus Bamberg, in seinem einleitenden Essay über "Dichterhäuser" die Ausstrahlung dieser Orte. Den Hauptteil des Kataloges bilden die Zeichnungen der Arbeits- und Inspirationsorte der Dichter; kurze Biographien sind beigefügt. Rita Kauder-Steiniger widmet ihren Katalogbeitrag einer eingehenden Betrachtung der Zeichnungen Eschers. Kettler Verlag, 128 Seiten mit 72 Abbildungen. Die Museumsausgabe ist zum Vorzugspreis von 22 Euro nur im Stadtmuseum erhältlich.
 
 
Der Künstler
 
Rolf Escher wurde 1936 in Hagen/Westfalen geboren. Von 1956 bis 1963 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf und an der Universität Köln. 1976 bis 2000 war er Professor für freies Zeichnen und freie Graphik an der Fachhochschule Münster. Er lebt und arbeitet heute in Berlin und Essen. Für seine umfangreichen Arbeiten entstehen vor Ort mehr oder weniger genaue Skizzen, die dann im Atelier zu Studien und schließlich zu fertigen Zeichnungen oder Radierungen ausgeführt werden. Seine Werke wurden schon in vielen Ausstellungen gezeigt; er erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.
 
Info: Die Ausstellung "DichterOrte - Zeichnungen von Rolf Escher" ist vom 16. März bis zum 16. Juni im Stadtmuseum Münster zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet am 15. März um 19 Uhr statt. Zur Ausstellung erscheint der Katalog "DichterOrte. Orte der Arbeit - Orte der Inspiration". Die Ausstellung wird begleitet von einer Lesung von Wilhelm Genazino am 21. März um 20 Uhr und von einem Künstlergespräch Rolf Eschers mit Dr. Stefan Lüddemann, Leiter des Feuilletons der Neuen Osnabrücker Zeitung, am 19. April um 19 Uhr - jeweils im Stadtmuseum Münster.
 
INFORMATION
 
Ausstellungsort:
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Tel.: 02 51/4 92-45 03
Fax: 02 51/4 92-77 26
E-Mail: museum at stadt-muenster.de
 
Ausstellungszeitraum: 16.03. - 16.06.2013


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte