[WestG] [AKT] Newsletter der Villa ten Hompel, Muenster

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Mär 15 09:27:46 CET 2013


Von: "Villa ten Hompel" <tenhomp at stadt-muenster.de>
Datum: 14.03.2013, 14:03


AKTUELL

Wir freuen uns, Ihnen wieder das Neueste aus dem Geschichtsort Villa ten
Hompel mitteilen zu dürfen. Rückblicke auf die Ausstellungseröffnung in
der ULB mit Prof. Dr. Gertrude Schneider, auf den Vortrag von Dr. Livi bei
uns im Haus und vieles mehr.


****************************************************************************
RÜCKBLICK AUF DIE VERANSTALTUNG MIT DR. LIVI
****************************************************************************

Intensive Fragen  zu „Führerinnen im Nationalsozialismus“
Von Sandra Holtrup, Geschichtsort Villa ten Hompel
Dr. Dr. Massimiliano Livi, Soziologe und Historiker am Exzellenzcluster
„Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster, referierte in der Villa ten Hompel zum Thema „Führerinnen im
Nationalsozialismus. Der Weg der Frauen in die Volksgemeinschaft.
Weibliche Politisierung und Programmatik in der NSDAP“. Der Vortrag, der
in der Reihe der Mittwochsgespräche stattfand, wurde von mehr als 40
interessierten und diskussionsfreudigen Gästen besucht.
In Livis Ausführungen spielte Gertrud Scholtz-Klink als
„Reichsfrauenführerin“ eine zentrale Rolle. Sie war innerhalb der
Partei für diejenigen politischen Aufgaben verantwortlich, von denen
Frauen betroffen waren. Unterstellt war Scholtz-Klink direkt Adolf Hitler
und seinem Stellvertreter Rudolf Heß.
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-1 

****************************************************************************
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG "EXLIBRIS"
 - Link für Überschrift: http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-2 
****************************************************************************

Die persönliche Anwesenheit von Prof. Dr. Gertrude Schneider, die für das
Projekt „Meine Bücher sollen weiter sprechen, wenn die letzten Zeugen
schweigen.“ ihre Forscherbibliothek zur Verfügung stellte, schlug am
Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.00 Uhr über 150 Besucher in den Bann.
Der Kurator Daniel Gollmann konnte bei der Ausstellungseröffnung  das
interessierte Publikum mit einer Installation der besonderen Art
überraschen. Die Verknüpfung der Bücher mit der Person Gertrud
Schneider  wurde durch vier multimedial bespielte Bücherschränke zu
unterschiedlichen Themen  von der Designfirma Raumzeit realisiert: Wer ein
Buch in  die Hand nimmt, hört Frau Schneider sprechen.
Die originalen Bücher liegen jetzt im Magazin der Villa. Einen Überblick
bietet die Verzeichnung im Findbuch.net unter der Seite
http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-3.
Die Ausstellung EXLIBRIS Prof. Dr. Gertrude Schneider "Meine Bücher sollen
weiter sprechen, wenn die letzten Zeugen schweigen.“ kann  in der
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Krummer Timpen 3, 48143
Münster vom 28.02. bis 16.03.2013, mittwochs von 9-13 Uhr, donnerstags
und freitags von 14.-18. Uhr und samstags von 12-16 Uhr besucht werden.
Eintritt frei
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-4 

****************************************************************************
VORTRAG AM 8. APRIL
****************************************************************************

Prof. Dr. Michael Krüger wird am Montag, dem 8.4. um 19.00 Uhr zum Thema:
Sport im Kalten Krieg: Doping in Deutschland von 1950 bis zur
Wiedervereinigung einen Vortrag halten.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem West-Ost Forum, dem Institut für
Sportwissenschaft der WWU Münster und dem Sportamt der Stadt Münster

****************************************************************************
VORANKÜNDIGUNG "THEATER IN DER VILLA"
****************************************************************************

24.4.2013/19.00 Uhr
Andreas Breiing, Tischgespräche. Hitlers Monologe über Gott und die Welt
Andreas Breiing (Die Buschtrommel) zitiert Passagen von mitstenografierten
Monologen Hitlers aus den privaten Tischrunden im Führerhauptquarier.
Darsteller und Historiker der Bildungsstätte stehen nach der Aufführung
für ein Gespräch zur Verfügung.
Karten-Reservierungen unter: 0251-492-7101 (Eintritt 10,- Euro)
mehr dazu unter: http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-5 

****************************************************************************
RECHERCHEREISE NACH LONDON
****************************************************************************

Bettina Blum und Sabrina Schütze fahren im März für zehn Tage nach
London, um in den National Archives, dem Imperial War Museum und in den
Beständen der Metropolitan Police zu recherchieren.
Die Recherchereise soll für die Neukonzeption der Dauerausstellung
wichtige Erkenntnisse über die unmittelbare Nachkriegszeit in Münster
und den Umgang der Alliierten mit den NS-Tätern erbringen. Zudem sollen
Sammlungen aus dem Photograph Archive des Imperial War Museums gesichtet
werden. Im Fokus stehen dabei Themenbereiche, die eine unmittelbare
Verbindung zur Villa ten Hompel aufweisen.
Mehr darüber nach Rückkehr der beiden Kolleginnen.

****************************************************************************
KOSTENLOSE ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
****************************************************************************

Wir laden Sie zur kostenlosen öffentliche Führung durch die Ausstellung
am Sonntag, dem 7.4. um 15.00 Uhr ein. Unser Kollege Thomas Köhler,
wissenschaftlicher Mitarbeiter wird Sie durch die Räume führen, die
Ausstellung erklären und jederzeit gerne Fragen beantworten.
Die nächste kostenlose öffentliche Führung findet am Sonntag, dem
7.7./15.00 Uhr statt.

****************************************************************************
ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER OSTERFERIEN 2013
****************************************************************************

Auf vielfachen Wunsch unserer Besucher werden wir am Ostermontag (1. April)
die Ausstellung in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr öffnen. Am Karfreitag
und Ostersonntag ist die Ausstellung geschlossen!


Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!
Herzliche Grüße aus dem Geschichtsort
für das Team der Villa Helga Pape
tenhomp at stadt-muenster.de 


INFORMATION

Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer
Homepage unter http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=1734&rid=t_82&mid=248&aC=999ba24b&jumpurl=-6 
(Link: http://www.stadt-muenster.de/index.php?RDCT=9e87c28ca1ee9a0bdad8 )
© Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte