[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel Juli 2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jun 27 09:48:25 CEST 2013
Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 26.06.2013, 11:18
AKTUELL
Newsletter Villa ten Hompel
3.7.13 VORTRAG MIT PROF. DR. CHRISTOPH U. SCHMINCK-GUSTAVUS
Schreibtischtäter und Gehilfen des Holocaust außer Verfolgung gesetzt. Ein Justizskandal aus der Nachkriegszeit 1964-1970 Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus von der Universität Bremen wird über seine Forschungen berichten. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Berichten aus seinem Buch "Winter in Griechenland. Krieg-Besatzung-Shoah 1940-1944": Darin wird insbesondere auf die beiden Täter Dr. jur Walter Blume, Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Athen und Friedrich Linnemann, Leiter des "Judenreferats" in Bremen Bezug genommen. Die Tatsache, dass sie weder vor Gericht standen noch verurteilt, sondern außer Verfolgung gesetzt wurden, wird im Zentrum des Vortrags stehen. Eintritt frei In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V., der Griechischen Gemeinde Münster und dem Integrationsrat der Stadt Münster - auf Anregung von Spiros Marinos (Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Münster). Weitere Veranstaltungen zum Themenfeld der Deutschen Besatzung auf dem Balkan sind in Planung.
7.7.13 KOSTENLOSE ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Wir laden Sie zur kostenlosen öffentlichen Führung durch die Ausstellung am Sonntag, dem 7.7.2013 um 15.00 Uhr ein. Der Historiker Timm Richter, wird Sie durch die Räume führen, die Ausstellung erklären und jederzeit gerne Fragen beantworten. Die nächste kostenlose öffentliche Führung findet am Sonntag, dem 1. September um 15. 00 Uhr statt.
9.7.13 TAGESSEMINAR IN KOOPERATION MIT DEM HU BILDUNGSWERK
"Mit Gedenkstätten gegen Rechtsextremismus?" Zur (Nicht-) Bedeutung des Nationalsozialismus in der Auseinandersetzung mit aktuellem Rechtsextremismus und Rassismus Ein Tagesseminar am Dienstag, dem 9.7.13 von 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr unter der Leitung von Heiko Klare und Michael Sturm (Mobile Beratung im Regierungsbezirk Münster - Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie, im Geschichtsort Villa ten Hompel). Die Frage, was Gedenkstättenarbeit eigentlich mit aktuellem Rechtsextremismus zu tun hat, wird in öffentlichen und fachlichen Debatten oft berührt, doch selten ausdrücklich diskutiert. Das Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, mit Dr. Norbert Reichling bietet zusammen und unseren Kollegen Klare und Sturm ein Tagesseminar an, das sich den damit verknüpften Fragen widmet. Dieses Seminar steht in inhaltlicher Verbindung mit der Tagung "Nie wieder" am 12./13.7. (siehe unten). In drei Praxisforen (neben diesem in Münster werden in der zweiten Jahreshälfte Seminare in Bonn und Siegen angeboten) sollen die Fragen und Inhalte der Tagung vorbereitet bzw. vertieft werden. Anmeldung und Informationen über: Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, E-Mail: buere at hu-bildungswerk.de (Link: buere at hu-bildungswerk.de ) Teilnahmegebühr: 12 Euro
10.7.13 VORTRAG MIT PD DR. SONJA STRUBE
Dr. Sonja Strube wird über "Rechte Tendenzen im kirchlichen Raum" am Mittwoch, dem 10.7. um 19.00 Uhr im Geschichtsort einen Vortrag halten. Rechtsextreme Tendenzen machen vor Kirchentüren nicht halt. Sowohl im evangelisch-evangelikalen als auch im katholisch-traditionalistischen Glaubensspektrum finden sich Gruppierungen und (Internet-)Medien, die nicht nur religiös fundamentalistisch, sondern auch politisch neurechts bis rechtsextrem eingestellt sind und für rechte Ideologien eine Scharnierfunktion in die Kirchen hinein übernehmen. Eintritt frei In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V. und mobim
12. UND 13.7.13 TAGUNG "NIE WIEDER!" ...ABER WIE?
Tagung: "Zur (Nicht-) Bedeutung des Nationalsozialismus in der Rechtsextremismusprävention" am Freitag 12. Juli (14.00 - 20.00 Uhr) und Samstag dem 13. Juli. (9.30 -15.00 Uhr) im Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster. Wir laden Sie herzlich ein! Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus gehört mittlerweile zum Selbstverständnis der Berliner Republik. In Deutschland existiert eine vielfältige Gedenkstättenlandschaft, die sich unterschiedlichen Aspekten und Opfergruppen der NS-Herrschaft widmet. Allein in NRW sind in den letzten Jahrzehnten 24 Gedenkstätten und Geschichtsorte entstanden. Ist ein "Lernen aus der Geschichte" also doch möglich? Kann die Beschäftigung mit dem historischen Nationalsozialismus tatsächlich einen Beitrag zur Rechtsextremismusprävention leisten? Wie lassen sich die Gegenwartsbezüge in der Gedenkstättenarbeit sowie in der schulischen und außerschulischen historisch-politischen Bildung herstellen? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam im Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster beantwortet werden. Teilnahmegebühr: 30,- € (10,-€ für Nichtverdienende) beinhaltet auch die Verpflegung (keine Übernachtung!) Verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juli 2013 erbeten: Kontakt at mobim.info (Link: tenhomp at stadt-muenster.de ) oder FAX: 0251-492 7918 Die Tagung wird ausgerichtet von IDA-NRW in Kooperation mit mobim und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
INFO
Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
URL: http://www.stadt-muenster.de/index.php?id=2310&rid=t_82&mid=291&aC=999ba24b&jumpurl=-1
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte