[WestG] [KONF] 8. Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte, Osnabrueck, 28.06.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jun 26 09:46:06 CEST 2013


Von: "Karsten Igel" <karsten.igel at uni-muenster.de>
Datum: 24.06.2013, 19:40


KONFERENZ

8. Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte 
 
Private und öffentliche Sammlungen 
 
am Freitag, 28. Juni 2013 
im Rathaus der Stadt Osnabrück, Ratssitzungssaal 
 
Das achte Kolloquium des Arbeitskreises Stadtgeschichte im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück beschäftigt sich am 28. Juni mit öffentlichen und privaten Sammlungen in Stadt und Landkreis Osnabrück, um einen Einblick in die vielfältig spezialisierten Formen des Sammelns zu bieten. 
 
Am Anfang standen häufig private Sammlungen, die dann in einer öffentlichen Institution - Archiv, Bibliothek oder Museum - bewahrt, aber nicht immer präsentiert werden. In Osnabrück bildeten das wissenschaftlich inspirierte Raritätenkabinett oder die fürstliche Wunderkammer freilich nicht den Ausgangspunkt. In Osnabrück gab es auch keinen so bekannten Sammler wie Goethe in Weimar, dessen Sammlungen über 50.000 Stücke umfassten: allein in der Gesteinssammlung waren es 18.000; 6.000 Bücher in seiner Bibliothek, über 2.500 Gemälde und Zeichnungen sowie über 9.000 graphische Blätter. Im Wesentlichen haben wir es mit bürgerlichen Sammlungen zu tun, etwa der Stüve-Sammlung oder der Münzsammlung Schledehaus, daran anschließend folgt die Institutionalisierung des Sammelns in Archiv, Bibliothek oder Museum.  
 
Sammlungen sind im Ausstellungswesen der Stadt Osnabrück in diesem Jahr ein aktuelles Thema: Die Präsentation der Stüve-Sammlung im Kulturgeschichtlichen Museum und die Ausstellung "Remarque und die Kunst" im Remarque-Friedenszentrum seien hier genannt. Zu beiden Ausstellungen erschien/erscheint ein Katalog, der die jeweilige Sammlung erschließt. Und erst kürzlich wurde im Anschluss an die Ausstellung "Aufklärung & Tradition - Justus Möser (1720-1794): Politiker und Publizist" der Katalog zur Sammlung Justus Möser im Kulturgeschichtlichen Museum veröffentlicht. 
Das Kolloquium des Arbeitskreises findet wie in den vergangenen Jahren ab 10 Uhr im Ratssitzungsaal des Rathauses statt.  
 
Anmeldungen an karsten.igel at uni-muenster.de erbeten.


Programm: 
 
10:00 Uhr

Begrüßung & Einführung 


10:15 - 11.45 
 
Thorsten Heese: Vom Reliquienkult zur Museumspädagogik - Zur Institutionalisierung des Sammelns in Osnabrück. 
 
Birgit Kehne: Sammelleidenschaft oder Ordnungsliebe? Sammlungen im Staatsarchiv Osnabrück. 


12:00 - 13.30  
 
Inge Becher: Wie kleine Museen sammeln (sollten). 
 
Rolf Spilker: Mehr als Maschinen. Die Sammlung des Museums Industriekultur Osnabrück. 
 

14:30 - 16:00 
 
Martin Siemsen: Mösers Bibliothek. 
 
Beate Mrohs: Wissen bündeln - Lexika des 18. Jahrhunderts im IKFN. 


16:10 
 
Manfred Müller: Regionale Literatur in der Stadtbibliothek Osnabrück.

Im Anschluss Führung durch die Sammlung Regionalgeschichte der Stadtbibliothek Osnabrück.


INFO

Kontakt:
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.
Schlößstr. 29
49074 Osnabrück
E-Mail: histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
URL: www.verein-fuer-geschichte-und landeskunde-von-osnabrueck.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte