[WestG] [AKT] Sonntagsfuehrung im LWL-Freilichtmuseum Hagen: Eine Zeitreise zur Papiergeschichte in Hagen, 28.07.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jul 25 09:26:10 CEST 2013
Von: "Uta Wenning-Kuschel" <uta.wenning-kuschel at lwl.org>
Datum: 24.07.2013, 12:35
AKTUELL
Sonntagsführung: Von Vorster zu Stora Enso Kabel - Eine Zeitreise zur Papiergeschichte in Hagen
Die eindrucksvolle Geschichte der Papierherstellung in Hagen wird in dieser Führung erzählt. Sie beginnt mit der Hagener Familie Vorster und leitet über zur Papierfabrik Kabel, der heutigen Papierfabrik Stora Enso Kabel.
Mit Mathias Vorster begann 1693 in Delstern die Geschichte der Papierherstellung in der Hagener Region. Seine Söhne Dietrich und Adolf gründeten 1712 eine Papierfabrik in Hagen-Eilpe "In der Stennert". Es war die sogenannte "Oberste Mühle" an der Volme. Sie produzierte Papiere von hoher Qualität und belieferte auch die Preußische Staatsverwaltung.
Die industrielle Papierherstellung im Werk Eilpe begann als im Jahr 1852 eine Papiermaschine aufgestellt wurde. Als dann gegen Ende der 1950er-Jahre die Papierfabrik Kabel das Eilper Werk übernommen hatte, wurde 1965 bei Vorster in Eilpe die Papierproduktion eingestellt. 1966 wurde im Hagener Freilichtmuseum das repräsentative Wohn- und Geschäftshaus von Vorster/Eilpe wieder errichtet. Das Haus war Teil eines größeren Firmenkomplexes der "Maschinen- und Büttenpapierfabrik Julius Vorster - In der Stennert".
Aber auch die Papierfabrik in Hagen-Kabel kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde sie im Jahr 1896 von Emil Hoesch, Fritz Klagges, Jan Marie Neven Du Mont und Gisbert Cremer. 1959 übernahm der Feldmühlekonzern die Papierfabrik und 1990 wechselte das Werk wieder den Besitzer und gelangte zum Stora-Konzern, der 1998 zur Stora Enso Gruppe fusionierte.
Im Gebäude "Haus Vorster" im LWL-Freilichtmuseum Hagen sind heute eine Buchdruckerei mit Handsetzerei und eine Steindruckerei eingerichtet sowie ein museumspädagogischer Werkstattraum für das Programm "Satz für Satz". Zur Betriebsausstattung gehören ferner seltene historische Druckerpressen und die Zeilengießmaschine "Linotype". Im Obergeschoss des Gebäudes befindet sich die Dauerausstellung "Bütten, Siebe und Tamboure" zur Geschichte der Papierherstellung.
In der Papiermühle des Hagener Freilichtmuseums Hagen können die Besucher bei der Herstellung von handgeschöpftem Büttenpapier zugeschauen. Eine Modellpapiermaschine, die mit Unterstützung von Stora Enso Kabel GmbH in Betrieb genommen wurde, wird zu bestimmten Terminen die industrielle Herstellung von Papier gezeigt.
Bis auf den Museumseintritt ist diese Sonntagsführung kostenlos. Treffpunkt ist die Papiermühle.
INFO
Sonntagsführung ohne Voranmeldung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Treffpunkt an der Papiermühle
URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Datum: 28.07.2013
Zeit: 14 - 15 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte