[WestG] [KONF] Wegbereiter des Nationalsozialismus - Personen, Organisationen, Netzwerke, Gelsenkirchen, 30.09.-02.10.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jul 24 09:25:43 CEST 2013
Von: "Daniel Schmidt" <y.d.schmidt at gmx.net>
Datum: 17.07.2013
KONFERENZ
Wegbereiter des Nationalsozialismus - Personen, Organisationen, Netzwerke des völkisch-antisemitischen Aktivismus 1919-1933 (Gelsenkirchen 09/13)
Die Inkubationsphase des Nationalsozialismus, die bereits zeitgenössisch von der NSDAP mythisch überhöhte "Kampfzeit" zwischen 1919 und 1933, ist zwar nicht gänzlich aus dem Blickfeld der historischen NS-Forschung verschwunden, stand zuletzt auch nicht unbedingt in deren Mittelpunkt. Über die Auseinandersetzung mit jenen Personen, Gruppen, Organisationen und Netzwerken, die während der "langen" 1920er Jahre dem Nationalsozialismus den Boden bereiteten, auch wenn sie selbst nicht unbedingt Teil der eigentlichen NS-Bewegung waren oder wurden, möchte die Tagung "Wegbereiter des Nationalsozialismus" eine klassische Perspektive der NS-Forschung revitalisieren und dazu beitragen, diese unter neuen Fragestellungen weiterzuführen.
Der Fokus liegt auf den individuellen und kollektiven Akteuren, deren Zusammenspiel zur Herausbildung einer völkisch-antisemitischen, antirepublikanisch-revanchistischen, militant-nihilistischen Subkultur führte. Ausgehend von der Annahme, es im Nationalsozialismus mit einem fluiden Phänomen zu tun zu haben, dessen Ausgestaltung in der Praxis geschah, werden im Rahmen der Tagung vor allem diejenigen Männer und Frauen in den Blick genommen, die sich an diesem Radikalisierungsprozess seit den für sie traumatischen Erfahrungen von Kriegsniederlage und Revolution aktiv beteiligten. Die ebenso heterogenen wie amorphen Strukturen, in denen sich die Akteure bewegten, bildeten die Grundlage für den Aufstieg des Nationalsozialismus, der sich in beispielloser Rasanz vollzog, als es die äußeren Bedingungen, also die sich angesichts der weltweiten ökonomischen Krise zuspitzende Systemkrise der Weimarer Republik, ab 1930 zuließen.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Daniel Schmidt, Dr. Massimiliano Livi, Michael Sturm M.A.
Anmeldung bis zum 23.9.2013 an: isg at gelsenkirchen
Programm
Montag, 30. September 2013
13:30 Uhr Begrüßung durch Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
13:45 Uhr Thematische Einführung (Dr. Massimiliano Livi, Dr. Daniel Schmidt, Michael Sturm M.A.)
14:15 Uhr Sektion I "Akteure im Spiegel von (Kollektiv-) Biographien" Moderation: Prof. Dr. Frank Becker (Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover): NS-Karrieren zwischen völkischer Prägung und reaktionärem Modernismus. Politische Herkunft und Profil führender Nationalsozialisten in Niedersachsen
Anja Hildebrandt M. A. (Potsdam): "Alte Kämpfer" in Berlin. Sozialprofil und Karriereverläufe früher NSDAP-Lokalfunktionäre
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Sektion II "Netzwerke und Netzwerker", Teil 1 Moderation: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster)
Dr. Uwe Lohalm (Hamburg)/Dr. Martin Ulmer (Tübingen): Alfred Roth und der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund
Dr. Brigitte Zuber (München): Im Netzwerk bayrischer Eliten: Schaltstellen zwischen Wirtschaft, Staat, Kirche und Paramilitär
17:30 Uhr Kaffeepause
17:45 Uhr Sektion II "Netzwerke und Netzwerker", Teil 2 Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting (Münster)
Alexandra Esche M.A. (Berlin): Max Robert Gerstenhauer - eine Spinne im völkischen Netz
Manfred Wichmann M.A. (Berlin): Die Konzeption einer "Weißen Internationale" bei Waldemar Pabst
19:15 Uhr Schluss
20:00 Uhr Abendessen
Dienstag, 1. Oktober 2013
9:00 Uhr Sektion III "Jugendliche Radikalisierung" Moderation: Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Leipzig)
Rüdiger Ahrens M.A. (Freiburg): Bündische Jugend und NSDAP. Weggefährten und Konkurrenten
Alexander Graf M. A. (Graz): Naive Wegbereiter oder Überzeugungstäter? Studentenverbindungen und Nationalsozialismus vor 1933
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Sektion IV "Weibliche Radikalisierung" Moderation: Dr. Nicole Kramer (Frankfurt a. M.)
Dr. Heidrun Zettelbauer (Graz): Landkarten der Radikalisierung und völkische Identifikationsräume - eine biographische Annäherung an die Schriftstellerin Edith Gräfin Salburg (1868-1942)
Dr. Annika Spilker (Eschwege): Die Ärztin und völkische Nationalistin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff und die Frauengruppen im Tannenbergbund: Politische Handlungsräume und geschlechterpolitische Konzepte völkisch-antisemitischer Akteurinnen in der Weimarer Republik
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Sektion V "Paramilitärische Strukturen" Moderation: Timm C. Richter M. A. (Münster)
Jan-Philipp Pomplun M.A. (Berlin): Freikorps als personelle und organisatorische Keimzellen des Nationalsozialismus? Eine sozial- und politikgeschichtliche Untersuchung am Beispiel süddeutscher Einheiten
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam): Von der Nische zur Bastion. Nationalsozialisten in der "Schwarzen Reichswehr" 1920-1933/34
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Sektion VI "Radikalisierungsräume" Moderation: Dr. Joachim Schröder (Düsseldorf)
Dr. Martin Moll (Graz): Das Aufgehen des Steirischen Heimatschutzes in der NSDAP: Von der Konfrontation zur Kooperation zweier rechtsradikaler Organisationen, 1925 bis 1934
Dr. Daniel Schmidt (Gelsenkirchen): Radikalisierung im Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet als Erfahrungsraum völkisch-antisemitischer Aktivisten
16:45 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Sektion VII "Radikalisierungsagenturen: Parteien" Moderation: Armin Nolzen M.A. (Warburg)
Dr. Susanne Meinl (München): Hitlers erste Anhängerschaft. Politische Herkunft und Aktionsfelder der Mitglieder der NSDAP in den frühen zwanziger Jahren Stefanie Schrader M.A. (Berlin): Die Deutschvölkische Freiheitspartei/Deutschvölkische Freiheitsbewegung und ihr Spiritus Rector Reinhold Wulle
18:30 Uhr Schluss
19:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 2. Oktober 2013
9:00 Uhr Sektion VIII "Religion von rechts - Völkische Konzepte und religiöse Orientierung" Moderation: Dr. Massimiliano Livi (Münster)
Dr. Hansjörg Buss (Kiel): Friedrich Andersen und der "Bund für Deutsche Kirche" in der schleswig-holsteinischen Landeskirche
Dirk Schuster M.A. (Leipzig): Die Synthese von Christentum und Nationalsozialismus - Die Deutschen Christen und die Übertragung von politischer Ideologie in die Religion
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Sektion IX "Die (Selbst-)Historisierung der Bewegung - Geschichtspolitik und Erinnerungskultur" Moderation: Michael Sturm M.A. (Münster)
Dr. Jörn Lindner (Hamburg): Hans Rickmers (1881-1923) - Interpretationen und Nutzungen einer Ikone
Dr. Daniel Siemens (London): Horst Wessels Politika von 1929: Autobiografische Perspektiven auf den Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik aus der Feder eines jungen Aktivisten
12:15 Uhr Pause
12:30 Uhr Abschlussdiskussion Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch (Gelsenkirchen)
13:30 Uhr Ende der Tagung
INFO
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
URL: <http://www.gelsenkirchen.de/de/Kultur/Institut_fuer_Stadtgeschichte/Aktuelles/Flyer_zur_Konferenz_Wegbereiter_des_Nationalsozialismus_vom_30.09._bis_02.10.2013.pdf>
Veranstalter:
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen; Landeszentrale für politische Bildung, Nordrhein-Westfalen; Exzellenzcluster "Religion und Politik" Münster; Geschichtsort Villa ten Hompel Münster
Datum: 30.09.2013-02.10.2013
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte