[WestG] [AUS] Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945, ab 16.07.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jul 18 09:46:38 CEST 2013
Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 18.07.2013, 08:38
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM) "Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht."
Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933-1945
Eine Wanderausstellung der Freien Universität Berlin, der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Hans-Böckler-Stiftung.
Gewerkschafter gehörten zu den frühesten und aktivsten Gegnern des Nationalsozialismus. Viele von Ihnen bezahlten Widerspruch und Widerstand mit der Inhaftierung in Konzentrationslagern. An das Schicksal dieser mutigen Männer und Frauen will die Wanderausstellung erinnern. Studenten der Freien Universität recherchierten im Rahmen ihres Studiums mehr als 34 Biographien von Gewerkschaftern. Die Realisierung und Umsetzung des Projekts in eine Wanderausstellung erfolgte mit Unterstützung der Gedenkstätte Sachsenhausen. Finanziell wurde das Projekt durch die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt.
Bergbau und Gewerkschaft
Die organisierte Bergarbeiterbewegung kann auf eine sehr lange Tradition zurückblicken: Bereits im Jahre 1889 wurde der "Verband zur Wahrung und Förderung der bergmännischen Interessen im Rheinland und Westfalen" gegründet, aus dem ein Jahr darauf der "Verband deutscher Bergarbeiter" hervorging - der Vorläufer der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (seit 1997 integriert in die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie). Trotz aller politischen und konfessionellen Differenzen erwuchs aus der gemeinsamen Abwehrstellung gegen Staat und Unternehmen ein großes Maß an Zusammenarbeit. Am 2. Mai 1933 zerstörten die Nationalsozialisten jedoch die freien Gewerkschaften und schlossen sie zwangsweise in der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zusammen. Viele Gewerkschafter wurden verhaftet und misshandelt. Nach dem Zusammenbruch von 1945 folgte aus dem gemeinsamen Widerstand gegen das "Dritte Reich" die Gründung eines einheitlichen, alle Richtungen umschließenden Verbandes.
Der Besuch der Ausstellung ist im normalen Eintrittspreis inbegriffen.
INFO
Veranstaltungsort:
Deutsches Bergbau-Museum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
URL: http://www.bergbaumuseum.de
Zeitraum: 16.07.-18.08.2013
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte