[WestG] [AKT] Vortrag: Reichling, Ueberlegungen zum antinazistischen Widerstand, Dorsten, 18.07.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jul 18 09:41:04 CEST 2013


Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 16.07.2013, 21:45
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

"damit dieser Planet ein Ort bleibt, wo Menschen wohnen können"

Überlegungen zum antinazistischen Widerstand

Referent: Dr. Norbert Reichling


Widerstand gegen die Nazis - ist der wirklich noch von Interesse? Oder nur etwas für Gedenktage wie den 20. Juli? Warum könnte uns das heute noch etwas angehen? Dieser Widerstand gegen das NS-Regime war jahrzehntelang unpopulär in der Bundesrepublik, und in der DDR wurden nur schmale Ausschnitte des (kommunistischen) Widerstands geehrt. Für die Ehrenrettung der Verschwörer des 20. Juli 1944 mussten z.B. Gerichtsprozesse gegen alte und neue Nazis geführt werden und erst ganz allmählich kamen seit den 70er Jahren Bandbreite und Handlungsbedingungen der Gegner des nationalsozialistischen Systems ins öffentliche Bewusstsein. 

Aber erbitterte Kontroversen halten bis heute an - z.B. über kommunistische Widerständler, den Rettungswiderstand oder die Chancen "kleiner Leute", etwas auszurichten. Manche Skeptiker argwöhnen sogar, dass die heutige deutsche Gesellschaft dazu neigt, die gesamte Großeltern-Generation für Widerständler zu halten …

Warum war dies ein so langwieriger Prozess? Seit wann und wieso wurden welche "Helden" anerkannt? Und wozu braucht eine stabile demokratische Gesellschaft noch das Modell derer, die dem nationalsozialistischen Terror im großen und kleinen, allein oder in Gruppen widerstanden?

Dr. Norbert Reichling ist Soziologe und Erwachsenenbildner beim Bildungswerk der Humanistischen Union NRW; er leitet ehrenamtlich das Jüdische Museum Westfalen; Veröffentlichungen u.a. zur jüdischen Geschichte und Gegenwart, zur Geschichtskultur und politischen Bildung sowie zur DDR-Geschichte


INFO

Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
46282 Dorsten

Tel. 02362-45279
URL: www.jmw-dorsten.de

Datum: 18.07.2013
Zeit: 19:30 Uhr

Gebühr: 5 € (Vereinsmitglieder 4 €, Schüler/innen 3 €)



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte