[WestG] [AKT] Marke Muensterland

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Jul 12 11:05:56 CEST 2013


Von: "Pressestelle Kreis Coesfeld" <pressestelle at kreis-coesfeld.de>
Datum: 12.07.2013


AKTUELL

Politische Stimme für das Münsterland

"Programm der Sieben" zur Stärkung der Wachstumsregion mit 1,6 Millionen Bewohnern

Mit der Initiative „Marke Münsterland" haben sich die sieben maßgeblichen politischen und administrativen Akteure für die Region zu Wort gemeldet. Ihr Selbstverständnis: „Wir sind die politische Stimme des Münsterlandes!"

Dazu gehören der Oberbürgermeister der Stadt Münster und die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf mit Unterstützung des Regierungspräsidenten und des LWL-Direktors:

Dr. Olaf Gericke, Landrat Kreis Warendorf, Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Prof. Dr. Reinhard Klenke, Regierungspräsident Münster Thomas Kubendorff, Landrat Kreis Steinfurt Markus Lewe, Oberbürgermeister Stadt Münster Konrad Püning, Landrat Kreis Coesfeld Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken

Die Programminitiative der Sieben ist Auftakt zur weiteren Stärkung der politischen und administrativen Anstrengungen, die Marke Münsterland deutlich zu profilieren. Dies soll in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und einem Europa der Regionen geschehen. Die Sieben sehen das Münsterland mit 1,6 Millionen Bewohnern als "Region im Aufwind". Aktionsfelder der Marke Münsterland haben sie am Dienstagabend (9. Juli) in Greven der Öffentlichkeit erläutert.

Das Münsterland grenze sich nicht im negativen Sinne von anderen ab, sondern betone seine Rolle als liebenswerte Heimat für alle, die hier leben, und als selbstbewusster und familienfreundlicher Standort für Wirtschaft, Bildung, Kultur und Lebensqualität. Das Münsterland sei nicht nur ökonomisch eine starke Wachstumsregion in einer intakten Kulturlandschaft. "Immer mehr Menschen wollen gern hier leben. Das ist in Zeiten von Bevölkerungsverlusten ein beachtlicher Erfolg, den die in Politik und Verwaltung Verantwortlichen für die Zukunft ausbauen wollen." Die Profilierung der Marke Münsterland sei eine Daueraufgabe „für alle, die das Münsterland lieben."

Die Sieben wollen die interkommunale Zusammenarbeit im Münsterland ausbauen und auch in Zukunft eine der innovativsten Regionen sein. Die Schwerpunkte umreißen vier Themen: Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Wissenschaft, Familienfreundlichkeit und Lebensqualität, Klimaschutz und Umwelt.

Der Verein zur Förderung des Münsterlandes zählt mit mehr als 400 Mitgliedern zu den stärksten Regionalinitiativen in Deutschland. Etwa 230 Unternehmen verschiedener Branchen bilden das Rückgrat des Münsterland e. V. 

Finanziell getragen wird er in erster Linie von den vier Münsterland-Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf mit ihren 65 kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie der kreisfreien Stadt Münster. Weitere kommunale Mitglieder sind Bad Bentheim, Bad Waldliesborn, Haltern am See, Lippetal und Werne.

Institutionen und Verbände wie die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Westfalen e.V. und Privatpersonen wie Abgeordnete und weitere Multiplikatoren ergänzen die Bandbreite der Mitglieder.

Die Aufgaben des Vereins liegen vorrangig in der weiteren Profilierung des Münsterlandes als exzellenter Standort für Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie in der Förderung der Identifikation der hier lebenden Menschen mit ihrer Region. Vorstandsvorsitzender ist Klaus Ehling.


INFO

www.muensterland.com 




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte