[WestG] [AUS] 80-jaehrige Wiederkehr der "Machtuebernahme", Herford

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jul 9 10:55:33 CEST 2013


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 09.07.2013, 10:39


AUSSTELLUNG
 
Ausstellung sehr gut besucht und positiv aufgenommen - 
auch während der Schulferien durchgehend geöffnet

Die Ausstellung aus Anlass der 80jährigen Wiederkehr der "Machtübernahme" ist die bisher erfolgreichste der Gedenkstätte Zellentrakt. Seit der Eröffnung am 21.3. haben bereits knapp 1500 Besucherinnen und Besucher, davon etwa die Hälfte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen aus Stadt und Kreis Herford, sich die inszenierte Ausstellung mit zahlreichen Dokumenten, Fotografien, Zeitzeugenberichten und Originalexponaten aus der Region angesehen. 

Viele zeigten sich beeindruckt von den Inhalten und der Gestaltung der Ausstellung, insbesondere haben viele erstmals erfahren, wie schnell es auch in Stadt und Kreis Herford den Nationalsozialisten gelang, die Mehrheit der Bevölkerung auf ihre Ideologie einzuschwören. Es gelang schnell mit Anreizen und Druck alle Lebensbereiche und Altergruppen zu durchdringen. Die von den Nazis mit großem Aufwand inszenierte Stimmung führte auch hier schnell zu großer Begeisterung und mindestens widerwilligem Mitmachen. 

Vor allem die Tätigkeit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV, knapp 50 % aller Herforder waren dort Mitglied) war hoch anerkannt. Die Sammelaktionen des Winterhilfswerks (WHW) erfasste die ganze Bevölkerung. Die dazu verkauften Abzeichen waren eine äußert erfolgreiche Marketingstrategie - vergleichbar mit heutigen Merchandising-Produkten. 

Auf der anderen Seite zeigt die Ausstellung sehr deutlich die Verfolgung von Minderheiten und politisch Andersdenkenden, die beginnende Militarisierung und Kriegsvorbereitung. Schon Ende 1933 und noch mehr nach den sechs in der Ausstellung behandelten Jahren war kaum ein Aufbegehren, geschweige denn Ungehorsam oder Gegenwehr zu spüren. Selbst kleiner Widerstand wurde brutal gebrochen oder verlief im Sand.

Diese Ausstellung zeigt, wie erfolgreich und modern die Nazis mit ihren Strategien waren und kann Hinweise geben, wie aufmerksam wir heute ähnliche Tendenzen beobachten sollten um uns rechtzeitig gegen heute wieder aufkeimende rechtsradikale Tendenzen zu wehren.

Die Ausstellung ist noch bis 15. Dezember zu sehen und auch während der Schulferien jeden Samstag und Sonntag von 14 - 16 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen/Schulklassen können unter: Tel. 05221-189257 (bitte den Anrufbeantworter benutzen, das Büro ist nicht ständig besetzt), FAX 05221-132252, info at zellentrakt.de <mailto:info at zellentrakt.de>  vereinbart werden.

Zur Ausstellung sind eine Broschüre und pädagogische Begleitmaterialen erschienen, die im Zellentrakt erhältlich und über http://www.zellentrakt.de/zellentrakt/materialien.html  abrufbar sind. Weitere Angebote und aktuelle Informationen in der Tagespresse und unter www.zellentrakt.de.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte