[WestG] [KONF] Kooperative Forschungsumgebungen, Paderborn, 22. - 23.07.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jul 3 08:53:49 CEST 2013
Von: "Doris Hartmann" <doris.hartmann at uni-paderborn.de>
Datum: 02.07.2013, 17:37
KONFERENZ
Kooperative Forschungsumgebungen (Paderborn, 22-23 Jul 13)
Paderborn, 22. - 23.07.2013
"studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities"
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "studiolo communis" veranstaltet am 22. und 23. Juli 2013 eine Tagung zum Thema "studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities".
In den Kunst- und Kulturwissenschaften unterliegen Forschungs- und Kommunikationsprozesse einem grundlegenden Wandel. War die Forschung in diesen Bereichen bislang geprägt von aufwendigen und kostenintensiven Archiv- und Bibliotheksreisen, verspricht die zunehmende umfangreiche Digitalisierung des Quellenmaterials eine globale Verfügbarkeit "vom Schreibtisch aus".
Weiterhin wurden in den vergangenen Jahren neue Ansätze und Anwendungen in den Informationstechnologien entwickelt, die, unter den Schlagworten eHumanities bzw. Digital Humanities zusammengefasst, auch die zunehmend digitale wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des vorgefundenen Materials in den Geisteswissenschaften erleichtern oder verbessern wollen. Mit der Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen sollen so u.a. neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Forschern, der Quellensammlung und -strukturierung oder der Annotation und Verknüpfung von Materialien geschaffen werden.
Die geplanten Vorträge der Tagung werden sich aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Ansätzen, Problemen und Fragen bei der Entwicklung dieser Forschungsumgebungen auseinandersetzen und ebenso eine Blick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsperspektiven in den Digital Humanities wagen.
Das Forschungsprojekt "studiolo communis" von Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe), Prof. Dr. Reinhard Keil (Lehrstuhl für Kontextuelle Informatik) und Prof. Dr. Gudrun Oevel (Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologie) wird im Rahmen des Programms "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS)" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Programm
Montag, 22. Juli 2013
12.00 Uhr Anreise und Anmeldung
13.00 Uhr Begrüßung
13.30 - 14.30 Uhr Prof. Dr. Reinhard Förtsch (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin)
Die DAI-Cloud und IANUS. Evolutionsstufen einer kooperativen Forschungsumgebung
14.30 - 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 - 16.00 Uhr Doris Annette Hartmann, Andreas Oberhoff (Universität Paderborn)
studiolo communis - Digitale Unterstützung des Forschungsdiskurses in der Kunst- und Architekturgeschichte
16.00 - 17.00 Uhr PD Dr. Martin Warnke (Leuphana Universität Lüneburg)
Das subversive Bild
Dienstag, 23. Juli 2013
9.00 - 10.00 Uhr Michael Franke (Max Planck Digital Library, München)
Erfolgsfaktoren für virtuelle Forschungsumgebungen
10.00 - 11.00 Uhr Prof. Dr. Joachim Veit (Hochschule für Musik, Detmold)
Zum gegenwärtigen Stand und den Perspektiven digitaler Musikeditionen
11.00 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 - 12.15 Uhr Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Prof. Dr. Reinhard Keil (Universität Paderborn)
Hand- und Kopfarbeit - Unterstützung des Forschungsdiskurses in den Kulturwissenschaften
12.15 - 13.00 Uhr Abschlussdiskussion
Die Vorträge werden in Buchform veröffentlicht.
Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Um eine Anmeldung zur Tagung wird gebeten.
www.imt.uni-paderborn.de/studiolo/anmeldung
INFO
Veranstaltungsdaten:
studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities
Datum: 22./23. Juli 2013
Kommunikationsraum I der CampusLounge
Mersinweg 2
33100 Paderborn
URL: imt.uni-paderborn.de/studiolo
Kontakt:
Doris Hartmann
Universität Paderborn, UNESCO Kompetenzzentrum
Mersinweg 3 (Gebäude W)
33098 Paderborn
Tel.: 05251-605505
Fax: 05251-605461
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte