[WestG] [AKT] Vortrag: Markschies, Die Paläste der Baenker, Dortmund, 04.07.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jul 2 11:22:07 CEST 2013


Von: "Parussel Isolde"  <iparussel at stadtdo.de> 
Datum: 01.07.2013, 15:07 


AKTUELL

Das nächste Stadtgespräch im Museum für Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Hansastraße 3, findet am Donnerstag, 04. Juli, 19 Uhr, statt. Über "Die Paläste der Bänker" referiert  Prof. Dr. Alexander Markschies 
 
Der Eintritt ist frei.  
 
Weitere Informationen sind unter der Rufnummer (0231) 5025502 und www.mkk.dortmund.de erhältlich.  
 
Geld und Architektur gehen geradezu notwendig zusammen. Ganz konkret (oder abstrakt) ist Geld ein leitender Parameter bei der Planung und Einrichtung von Bauten. Der Vortrag fokussiert explizit "die Paläste der Bänker" von der Renaissance - hier den Palästen de Florentiner Kaufleute - über die Rezeption dieser Bauten vor allem im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Bankgebäuden etwa in Luxemburg. Es überrascht festzustellen, wie erfolgreich zum Beispiel der Palazzo Strozzi in Floren abseits von Typologien und Funktionen für die Geldarchitektur des 19. Jahrhunderts geworden ist. 
 
Dr. Alexander Markschies ist Professor für Kunstgeschichte an der Architekturfakultät der RWTH Aachen. Er forscht über Themen der Kunst- und Architekturgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit. Ein aktuelles Buchprojekt widmet sich dem Thema "Der Grundriss". 
 
Die Magie des Geldes: Geschichte und Gegenwart. Eine Kooperation mit TU Dortmund und Ruhr-Uni Bochum 
In Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum hat das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund eine Ringveranstaltung zum Thema 'Die Magie des Geldes aufgelegt. Die Vortragsreihe nähert sich von verschiedenen Seiten und mit historischer Tiefe an: Neben Ökonomen setzen sich Historiker, Philosophen, Politiker, Psychologen, Soziologen oder Theologen mit dem begehrten Objekt der Begierde auseinander. Darüber hinaus wird es Gegenstand literarischer, musikalischer sowie gegenständlich-künstlerischer Verarbeitung.  
 
Geld ist mehr als nur ein wirtschaftliches Zahlungsmittel. Es weckt Träume und Hoffnungen auf ein besseres Leben, ebenso wie es als begehrtes, aber knappes Gut umgekehrt Ängste vor Armut, sozialem Abstieg und gesellschaftlichem Ausschluss hervorruft. Es ist Objekt der Gier, die sich in unstillbarer Sehnsucht nach Reichtum und Macht verzehrt, und wird als Mammon, der zu rücksichtslosem, unmoralischem Verhalten verführt, verdammt und verteufelt. Immer wieder wird es auch vom Mittel zum Selbstzweck: Das politische Projekt eines geeinten Europas scheint momentan eher der Logik des Geldes zu folgen als politischen Zielen; an den Universitäten droht die Währung der Drittmittel mehr als die wissenschaftliche Leistung und Reputation zu zählen.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Stadtgespräch im MKK: Die Paläste der Bänker von Alexander Markschies
Datum: 4. Juli 2013
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 50 25525
Fax: 0231 50 25511
URL: www.mkk.dortmund.de 

 Kontakt:
Isolde Parussel
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 5026029
E-Mail: iparussel at stadtdo.de 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte