[WestG] [AKT] Vortrag: Ditt, Aufbau der Elektrizitaetswirtschaft bis zum Zweiten Weltkrieg, Muenster, 28.01.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 23 12:13:52 CET 2013
Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 23.01.2013, 12:05
AKTUELL
Vortrag:
Westfalen wird erleuchtet. Der Aufbau der Elektrizitätswirtschaft bis zum Zweiten Weltkrieg
Dr. Karl Ditt, Münster
Montag, 28. Januar 2013, 19.00 Uhr (s.t.)
Die Elektrizität ist eine Energie, die seit Beginn der 1880er Jahre revolutionäre Wirkungen entwickelt hat. Am kommenden Montag (28.01.) zeichnet der münsterische Historiker Dr. Karl Ditt diese Entwicklung nach. Sein vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, veranstalteter Vortrag behandelt den Aufbau der Stromversorgung, der – gerade im Ruhrgebiet – durch einen heftigen Konkurrenzkampf um die Konsumenten geprägt war. Außerdem thematisiert Ditt die Rezeption der Elektrizität durch die Bevölkerung. Hier gibt es bis zum frühen 20. Jahrhundert deutliche sozialspezifische Unterschiede, die von den Einkommen der sozialen Gruppen und den Nutzungsmöglichkeiten von Strom jenseits der elektrischen Beleuchtung abhängen. Die Elektrizitätsunternehmen entwickelten deshalb eine differenzierte Palette von Werbemaßnahmen – Annoncen, Staffeltarife, Beratungs- und Installationsangebote etc., um alle Haushalte als Konsumenten zu gewinnen und den Strompreis dadurch senken zu können. Diese konflikthaften, sozial differenzierten Prozesse der Durchsetzung der Elektrizität wird der Vortrag am Beispiel Westfalens zwischen den Anfängen der Elektrizitätsversorgung in den 1880er Jahren und dem Zweiten Weltkrieg behandeln.
Der Vortrag findet statt im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Der Eintritt ist frei.
INFORMATION
Kontakt:
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Tel.: 0251/591 5972
Fax: 0251/591 6820
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org
URL: www.altertumsverein-muenster.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte