[WestG] [AKT] Konzert: Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung von Auschwitz, Herford, 17.01.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 16 13:31:17 CET 2013
Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 07.01.13, 10:39
AKTUELL
Wir laden herzlich ein zu:
Alma Rosé, "Bitte vergessen Sie mich nicht"
Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung von Auschwitz
27. Januar 2013
18 Uhr
Kammermusiksaal der Philharmonie Herford im Schützenhof Herford
Stiftbergstraße 2, 32049 Herford
Die Geschichte und das Schicksal des Frauenorchesters von Auschwitz unter der Leitung von Alma Rosé (1906 - 1944), ist literarisch und filmisch wiederholt behandelt worden.
Ihr Vater Arnold ist Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Primarius des berühmten Rosé-Quartetts, ihre Mutter Justine die Lieblingsschwester von Gustav Mahler, ihre Patentante heißt Alma Mahler-Werfel.
Als sich die politische Landschaft verdüstert, und der "Anschluss" Österreichs erfolgt, emigrieren Vater und Tochter nach London. Von dort reist Alma nach Holland, um mit illegalen Auftritten das dringend benötigte Geld für den Lebensunterhalt zu verdienen. Sie verpasst die rechtzeitige Rückkehr nach London, geht in Holland eine Scheinehe ein, die eine Flucht ermöglichen soll, wird aber in Frankreich verhaftet und im Sommer 1943 nach Auschwitz deportiert.
Dort wird sie dazu ausersehen, das neugegründete Frauenorchester von Birkenau zu leiten, das im Gegensatz zum Männerorchester beinahe ausschließlich aus Amateuren besteht. Unermüdlich arbeitet Alma Rosé an "ihrem" Orchester. Dabei schont sie weder sich noch die Orchestermitglieder. Bewundert und gehasst zugleich gestaltet sie ihr Orchester zu einem veritablen, hochangesehenen Klangkörper. "Wenn wir nicht gut spielen, werden wir ins Gas gehen" war ihr Credo.
Alma Rosé hat die Befreiung des Lagers Birkenau nicht mehr erlebt: Sie starb tragischerweise am 4. April 1944 an den Folgen einer Lebensmittelvergiftung. Es ist mir ein Anliegen, das Wirken dieser ungewöhnlichen Frau lebendig zu erhalten. (Heidi Kommerell)
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Programm
Begrüßung:
Ralf Grebe (stv. Bürgermeister der Stadt Herford)
Dr. Wolfgang Otto (Gesellschaft CJZ Herford e.V.)
Jutta Heckmanns (Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken)
"...Don't forget me ...":
Eine musikalisch-literarische Erinnerungsreise verbunden mit einer Tanzperformance
Begleitend zu den biografischen Texten werden im ersten Programmteil Liedgruppen von Gustav Mahler und Alma Mahler-Werfel vorgestellt.
Im zweiten Programmteil folgt eine Tanzperformance zu den "Vier Liedern des Abschieds", die der 24-jährige Erich Wolfgang Korngold der 15-jährigen Alma Rosé gewidmet hat.
Sabine Ritterbusch, Sopran
Heidi Kommerell, Klavier
Christine Grunert, Tanz
Gunther Möllmann, Texte und Lesung
Idee und Gesamtkonzeption:
Heidi Kommerell
INFORMATION
Veranstalter:
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken
Rathausplatz 1
32052 Herford
0 52 21 / 18 92 57
www.zellentrakt.de <http://www.zellentrakt.de/>
info at zellentrakt.de
Gesellschaft CJZ Herford e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Herford e.V.
Hansastraße 60
32049 Herford
0 52 21 / 98 84 70
erwachsenenbildung at kirchenkreis-herford.de <mailto:erwachsenenbildung at kirchenkreis-herford.de>
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte