[WestG] [AKT] Votrag: Stoll, Ueberlebende als Zeugen im Bielefelder Bialystok-Prozess (1965-1967), Detmold, 31.01.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jan 15 15:48:30 CET 2013


Von: "Bettina Joergens"  <bettina.joergens at lav.nrw.de> 
Datum: 15.01.2013, 15:34


AKTUELL

Öffentlicher Vortrag im Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe  
am 31. Januar 2013 um 19 Uhr, Detmold
 
Überlebende als Zeugen im Bielefelder Bialystok-Prozess (1965-1967). 
Zur juristischen und geschichtsphilosophischen Bedeutung ihrer Aussage zu den NS-Verbrechen 

Dr. Kathrin Stoll, Deutsches Historisches Institut Warschau 

 
Vom März 1966 bis April 1967 verhandelte die Schwurgerichtskammer des Landgerichts Bielefeld gegen vier Angeklagte, die als Leiter bzw. Mitarbeiter der Dienststelle "Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD für den Bezirk Bialystok" (KdS) während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen an der Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung im nordöstlichen Polen beteiligt gewesen waren.  
 
Die Anklage lautete auf Mord und gemeinschaftliche Beihilfe zur vorsätzlichen Tötung von mindestens 28.000 Menschen. Das Gericht versuchte in diesem Verfahren nichts Geringeres als eine Einordnung der Straftaten der Angeklagten in den historischen Gesamtkomplex des Holocaust. 
 
Im Landesarchiv NRW in Detmold werden Akten der Verhandlungen sowie Tonbandaufnahmen mit den Zeugenaussagen aufbewahrt. Der Bielefelder Bialystok-Prozess stellt zusammen mit dem Frankfurter Auschwitz-Prozess eine der wenigen Ausnahmen dar, in denen große Teile der Hauptverhandlung als Tonbandmitschnitt überliefert sind. 

Dr. Katrin Stoll hat für ihre Dissertation unter dem Titel "Die Herstellung der Wahrheit" an der Universität Bielefeld den Prozess ausgewertet. 
 
Anlässlich der Befreiung der Überlebenden von Auschwitz am 27. Januar 1945 lädt das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in diesem Jahr zu einem Vortrag von Dr. Katrin Stoll ein.  
Es werden im Foyer Originale der Bild-, Akten- und Tonbandüberlieferung gezeigt. 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Vortrag
Datum: 31. Januar 2013
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/7660
Fax: 05231/766-114
E-Mail: owl at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de 

Kontakt:
Dr. Bettina Joergens
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold
Tel.: 05231/766-112
Fax: 05231/766-114
E-Mail: bettina.joergens at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte