[WestG] [AKT] Tagung: Weltmission und Weltverantwortung in Dortmund und Luenen, Dortmund 25.01.2013
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jan 15 14:59:26 CET 2013
Von: "Detlev Brum" <dbrum at web.de>
Datum: 22.12.2012, 19:08
AKTUELL
Historische Bestandsaufnahme: Weltmission und Weltverantwortung in Dortmund und Lünen
Im Jahr 1836 wurde in der evangelischen St. Reinoldi-Gemeinde das erste Missionsfest in Dortmund gefeiert. Seit diesem Datum ist die Beschäftigung mit Entwicklungen in Afrika, Asien und später auch in Lateinamerika ein fester Bestandteil der Arbeit der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen. So entstanden bereits in den 1850er Jahren Missions- und Kollektenvereine in evangelischen Gemeinden und entwickelte sich in den 1880er Jahren das in nahezu jeder Gemeinde der Synode Dortmund jährlich gefeierte Heiden-Missionsfest zu einem fest verankerten Höhepunkt des Kirchenjahres. Mit Beginn des unmittelbaren deutschen Kolonialismus finanzierte die Synode Dortmund die Hereromission in Deutsch-Südwestafrika (Namibia). Etliche hundert Mitglieder in Dortmunder Missionsgruppen beschäftigten sich fortan regelmäßig mit (Heiden-)Mission und Kolonialismus.
Von Anfang an war das missionarische Bewusstsein mit dem Interesse an politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen verbunden. In wichtigen Entscheidungssituationen haben sich aus den missionarischen Kreisen kolonialkritische Stimmen zu Wort gemeldet. So haben die Rheinischen Missionare Jakob Irle und August Kuhlmann, die 1904 den Völkermord an den Herero und Nama auf dem Gebiet des heutigen Namibia angeprangert hatten, in Dortmund gewirkt.
Diese Verbindung von Weltmission und Weltverantwortung hat das Profil der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen stark geprägt. Seit Beginn der 1970er Jahre wurden die alten Missionskontakte in lebendige Partnerschaftsbeziehungen umgewandelt. Diese Ausweitung der Perspektive ermöglichte eine intensive Zusammenarbeit mit säkularen Gruppen, vor allem in Fragen der globalen Gerechtigkeit.
Im Jahr 2014 werden sich die vier bestehenden Kirchenkreise zum Kirchenkreis Dortmund zusammenschließen. Diese Entwicklung ist ein Anlass für eine Bestandsaufnahme. Der Studientag soll den Anfang setzen für einen Lernprozess, der das Systemwissen der ökumenischen Arbeit in den vier Kirchenkreisen sichert und Perspektiven für die Zukunft entwickelt. Wir laden alle Interessierten zur Mitarbeit ein.
Im Rahmen der Veranstaltung wird u.a. die Ausstellung "Die Mission Gottes leben. Zum 100. Jubiläum der Gründung der Westfälischen Missionskonferenz" eröffnet und Pfarrer Dr. Hanns Lessing einführen in das Thema "Weltmission und Weltverantwortung in Westfalen".
"Von der Heidenmission zur weltweiten Ökumene. Eine Spurensuche in der Kolonialmetropole Dortmund" lautet ein Vortrag von Detlev Brum von Geschichtsprojekt dortmund-postkolonial. Geboten wird ein Kaleidoskop des (kolonial-)provinziellen Alltags für oder gegen Heidenmission, Kolonialismus, deutsche Kolonialmission, christliche Entwicklungshilfe, antikolonialen Befreiungskampf, Apartheid, Rassismus, globale Verantwortung, "Änderung des Lebensstils" und "Ökumene auf Augenhöhe". Ein Überblick 175-jähriger (kolonial-)missionarischer Aktivitäten von Dortmunderinnen und Dortmundern.
Im Mittelpunkt steht die Aufarbeitung der Lernerfahrungen. Dazu wird u.a. Hans-Martin Linnemann, Altpräses der Evangelischen Kirche von Westfalen und 1976-1985 Vorsitzender der Vereinigten Kirchenkreise Dortmund und Lünen zu "Weltmission und Weltverantwortung in den Vereinigten Kirchenkreisen" interviewt. Marlies Brüggemann, Organisatorin des Südafrika-Früchteboykotts in Dortmund, und Gerald Baars, Leiter des WDR-Studios Dortmund und Mitbegründer des Informationszentrums Dritte Welt, werden über die Arbeit der Solidaritätsgruppen und die Zusammenarbeit zwischen Kirchen und säkularen Gruppen in den 1970/80er Jahren sprechen.
Das vollständige Programm finden Sie in http://www.dortmund-postkolonial.de oder direkt unter http://www.dortmund-postkolonial.de/wp-content/uploads/2012/12/Weltmission_Dortmund.pdf
Über Ihr Interesse an der Veranstaltung würden wir uns freuen. Der Studientag findet statt am 25.01.2013, 16.00 - 19.00 Uhr, im Reinoldinum, Schwanenwall 34, Dortmund. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Historische Bestandsaufnahme: Weltmission und Weltverantwortung in Dortmund und Lünen
Datum: 25.01.2013
Reinoldinum, Evangelische Kirche Dortmund und Lünen
Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Detlev Brum
E-Mail: info at dortmund-postkolonial.de
URL: www.dortmund-postkolonial.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte