[WestG] [AKT] Film: "Sommer 1939", Bielefeld, 16.01.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Jan 15 14:10:53 CET 2013


Von: "Ingrid Ruhnke" <stadtarchiv at bielefeld.de> 
Datum: 15.01.2013, 13:57 


AKTUELL

Das Stadtarchiv Bielefeld zeigt am Mittwoch, 16. Januar 2013, im Veranstaltungssaal SO2, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, um 20 Uhr die Dokumentation "Sommer 1939" von Mathias Haentjes und Nina Koshofer. 
 
1939: An den Stränden herrscht Hochbetrieb. Die Menschen wollen leben und lieben, arbeiten und sich amüsieren. Doch dieser Sommer wird großes Unheil über Europa bringen. Der 90-minütige Film zeigt Archivmaterial aus dem Alltag 1939 und rekapituliert den verhängnisvollen Verlauf von Hitlers Kriegspolitik.  

Hochkarätige Zeitzeugen erinnern sich an ihren Sommer '39, unter anderen Marcel Reich-Ranicki, Literaturkritiker (damals 19 Jahre alt), Andrzey Wajda, Filmregisseur (damals 13) und Margarete Mitscherlich-Nielsen, Psychoanalytikerin (damals 22).
 
Vor der Aufführung findet um 18.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung "Vier Wochen im September, Die Stadtgesellschaften Rzeszów und Bielefeld 1939" statt. Treffpunkt für die Führung: Eingang Neumarkt 1. 
 
Eintritt frei


INFO

Dr. Jochen Rath
Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
Kavalleriestr. 17
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 516846
Fax: 0521 516844
E-Mail: stadtarchiv at bielefeld.de 
URL: www.stadtarchiv-bielefeld.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte