[WestG] [AKT] Vortrag u. a.: Reich, Reichskammergerichtsakten in Muenster, Muenster, 17.01.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Jan 14 16:26:23 CET 2013


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 11.01.2013, 16:02


AKTUELL
Altes neu betrachtet
Zentrum für Textedition und Kommentierung an der Universität präsentiert am 17. Januar seine Arbeit

Das  interdisziplinäre Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK) an der Universität Münster lädt am Donnerstag, 17. Januar, zu einem öffentlichen Präsentationsabend ein. Vorträge über Kirchengeschichtliches, über Volksdichter und über Digitalisierungsverfahren stehen im Fokus. Beginn ist  um 19 Uhr im Hörsaal Kth I der Katholisch-Theologischen Fakultät, Johannisstraße 8-10. Mit Beiträgen vertreten sind Prof. Dr. Alfons Fürst, Direktor des Seminars für Alte Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Bauer vom Institut für Arabistik und  Islamwissenschaft sowie  Dr. Thomas Reich vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen.

Thomas Reich wird im Rahmen seines Vortrags "Reichskammergerichtsakten  in Münster – Digitalisierung und Präsentation für das 21. Jahrhundert"  die Institution und Funktionsweise des Reichskammergerichts sowie die  Überlieferung von Prozessakten darstellen. Dabei stehen besonders die  Bestände im Mittelpunkt, die sich heute im Landesarchiv NRW, Abteilung  Westfalen in Münster befinden. Augenmerk erfahren etwa deren Findbücher, über  welche Interessierte einen Zugang zu den Originalakten finden und welche  künftig im Internet einen direkten Zugriff erlauben.

Alfons Fürst berichtet in seinem Vortrag "Neu entdeckte griechische Predigten des Origenes – ein Kirchenvater aus dem 3. Jahrhundert" über einen spektakulären Fund in der Bayerischen Staatsbibliothek: Bei einer Neukatalogisierung der Sammlung Fugger wurden 29 bislang unbekannte Predigten des Kirchenvaters Origenes (185-254) im griechischen Original gefunden. Thomas Bauer, dem jüngst der Leibnizpreis zuerkannt wurde, spricht darüber hinaus über den "Baumeister Ibrahim al-Mi'mar – ein ägyptischer Volksdichter aus dem 14. Jahrhundert".

Das ZeTek wurde mit dem Ziel gegründet, Texte in alten beziehungsweise seltenen fremden Sprachen einer wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung zu stellen und öffentlich bekannter zu machen. Zu dem Zentrum gehören unter anderem Philosophen, Historiker, Philologen und Theologen der Universität Münster.


INFORMATION

Links:
* http://www.uni-muenster.de/ZeTeK/ 
   Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK) an der Uni Münster
      
 * http://www.uni-muenster.de/ZeTeK/Aktuelles.html 
   ZeTek-Veranstaltung
      
 * http://www.uni-muenster.de/FB2/origenes/spektakulaererfund.html 
   Forschungsstelle Origenes



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte