[WestG] [KONF] Plattdeutsche Literatur im Westmuensterland, Suedlohn, 02.03.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Feb 19 09:38:00 CET 2013


Von: "Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de> 
Datum: 18.02.2013, 13:41


KONFERENZ

Seminar "Plattdeutsche Literatur im Westmünsterland" 

Die Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. bietet für alle Interessierten am Samstag, dem 2. März, in Südlohn eine Einführung in die plattdeutsche Literatur des Westmünsterlandes an. Themen des Seminars sind u.a.: Seit wann gibt es niederdeutsche Texte im Westmünsterland? Was ist das Kennzeichen von Dialektliteratur? Warum schreiben Dialektautoren? Gibt es überhaupt eine nennenswerte Dialektliteratur im Westmünsterland?  

Vorläufer der plattdeutschen Literatur - literarische Texte in mittelniederdeutscher Sprache - finden sich sporadisch seit dem späten Mittelalter. Eine plattdeutsche, also mundartliche Literatur im engeren Sinne reicht im Westmünsterland in ihren Anfängen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Der literarische Anspruch dieser Mundartliteratur ist recht unterschiedlich. Man kann grob zwei Lager unterscheiden: Die Autoren der ersten Gruppe orientieren sich vor allem an der mündlichen Tradition der Volkserzählung, der Döhnkes, der Gelegenheits- und Scherzgedichte. Viele dieser Texte sind eher oberflächlich und banal, doch weisen die Erzählungen oder Gedichte einiger Autoren, die im Seminar vorgestellt werden, treffliche Beispiele althergebrachter Erzählkunst auf.  

Ein deutliches Hinausgreifen über mundartliche Traditionen, wenn auch in unterschiedlichem Maße, zeigen die wenigen Vertreter der zweiten Gruppe, die sich thematisch, formal und sprachlich eher an allgemeiner, an hochdeutscher Literatur orientieren. Im Seminar sollen einige ausgewählte plattdeutsche Literaturerzeugnisse des Westmünsterlandes in einem lockeren historischen Rahmen vorgestellt werden. Beabsichtigt ist lediglich ein erstes Kennenlernen, das zur eigenen weiteren Erkundung anregen soll.  

Das Seminar (Teilnahmegebühr 15,00 €) findet in Südlohn im Haus Wilmers (am Kirchplatz) statt, Dozenten sind Prof. Dr. Ludger Kremer und Dr. Timothy Sodmann. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr; in der Mittagspause ist ein Imbiss in benachbarten Gaststätten möglich. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erforderlich; Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail bis zum 27. Februar an folgende Adresse: info at ghl-westmuensterland.de 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
"Plattdeutsche Literatur im Westmünsterland"
Datum: 2. März 2013
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V.
p.A. Landeskundliches Institut Westmünsterland, Gasthausstr. 15
48691 Vreden
E-Mail: info at ghl-westmuensterland.de 
URL: www.ghl-westmuensterland.de 

Kontakt:
Thomas Ridder
Tel.: 02362-951431



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte