[WestG] [AUS] Historische Fotos zur Wiedereroeffnung des Domes, Muenster, 16.02.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Feb 4 11:36:50 CET 2013
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 04.02.2013, 11:09
AUSSTELLUNG
Historische Fotos zur Wiedereröffnung des Domes
Stadtmuseum erinnert an die bewegende Festwoche vor 50 Jahren
Am 16. Februar wird im St.-Paulus-Dom der erste Gottesdienst nach seiner Sanierung gefeiert. Zur Wiedereröffnung präsentiert das Stadtmuseum Münster in einer kleinen Ausstellung 25 historische Fotos. Sie erinnern an die bewegende Festwoche im Oktober 1956, als der Dom nach seinen massiven Kriegszerstörungen erstmals feierlich wieder seine Pforten für die Gläubigen öffnen kann.
Münsters Dompropst Josef Alfers hat sich die Präsentation bereits angesehen. "Es freut mich sehr, dass diese Fotos wieder öffentlich zu sehen sind, verbinde ich damit doch auch persönliche Erinnerungen." Die Feierlichkeiten - zehn Jahre nach den Kriegsverwüstungen - mit über 50 000 Katholiken hat er selbst miterlebt. Sie dauerten eine ganze Woche und erregten weit über die Grenzen Münsters hinaus Aufmerksamkeit.
Die Fotoschau im Museum zeigt den Guss der neuen Glocken im September, bei dem auch Bischof Michael Keller mitwirkt, und lässt den Ablauf der Festtage wieder lebendig werden. Auftakt war die feierliche Weihe des Altars. Tag für Tag pilgerten Gläubige in Strömen aus allen Teilen des großen Bistums nach Münster. Das Pontifikalamt durch Bischof Johannes Pohlschneider aus Aachen, ehemals Generalvikar von Bischof Keller, bildete den krönenden Abschluss.
Die Fotografien der Ausstellung sind auch Teil des Bildbandes "Ein wunderherrliches Werk", der die Wiedereröffnung mit insgesamt rund 60 Schweiz-Weiß-Aufnahmen nachzeichnet. Der Museumsshop hält ihn bereit (9,80 Euro).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte