[WestG] [AKT] LWL-Kulturstiftung foerdert Projekte mit rund 860.000 Euro

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Dez 19 12:11:29 CET 2013


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.12.2013, 14:56


AKTUELL

LWL-Kulturstiftung fördert Projekte mit rund 860.000 Euro

Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hat in der zweiten Förderphase des Jahres 2013 Entscheidungen über Förderungen in Gesamthöhe von 859.550 Euro getroffen. Zehn der insgesamt 25 eingereichten Projektanträge wurden positiv beschieden. Antragsteller aus Bochum, Dortmund, Lemgo (Kreis Lippe), Münster, Paderborn, Recklinghausen (Kreis Recklinghausen), Telgte (Kreis Warendorf), Warstein (Kreis Soest) und Berlin erhielten jeweils eine Zusage der LWL-Kulturstiftung.

"Die LWL-Kulturstiftung wurde vor fast zehn Jahren zum Jahreswechsel 2003/2004 gegründet. Wir haben seit dem erheblich dazu beigetragen, dass qualitativ hochwertige Kulturprojekte unsere Region Westfalen-Lippe bereichern. Diesem Anspruch haben wir auch mit den aktuell ausgesprochenen Bewilligungen in den Sparten Ausstellungen, Literatur, Musik und Tanztheater wieder Rechnung getragen", sagte der Vorsitzende des Kuratoriums, Dieter Gebhard aus Gelsenkirchen, gleichzeitig Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. 

"Das Spektrum der Anträge ist unglaublich breit und spiegelt unser lebendiges Westfalen-Lippe wider. Ein Ziel bei der Gründung der LWL-Kulturstiftung war es, Westfalen-Lippe auch im Angebotsvergleich mit anderen Kulturregionen Deutschlands als attraktiven Standort zu positionieren. Wir sind überzeugt, dass dies auch mit den neu ausgewählten Projekten gelingen wird", so Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung. 

Fördergelder in Höhe von 125.000 Euro für die Jahre 2014 und 2015 fließen an das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund für die Realisierung der Sonderausstellung "Himmel und Erde. 1815-2015 Westfalen - elementar". Anlässlich des im Jahr 2015 anstehenden 200jährigen Bestehens von Westfalen soll eine Ausstellung präsentiert werden, die die Eigenarten eines vielfältigen Landes und die Entstehung eines regionalen Bewusstseins nachzeichnet. 

Für die Sonderausstellung "Das Goldene Zeitalter der Kartographie" wurden dem Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo für die Jahre 2014 und 2015 100.000 Euro bewilligt. Die für das Jahr 2015 geplante Ausstellung widmet sich der europäischen Kartographie des 16.-18. Jahrhunderts erstmals in einer Gesamtschau. Dargestellt wird der Beitrag der Kartographie zur Herausbildung des neuzeitlichen Weltbildes. Aktuelle Bezüge sollen die Relevanz des Themas für unser modernes Weltbild verdeutlichen. 

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster erhält eine Fördersumme in Höhe von 450.000 Euro verteilt auf die Jahre 2013 bis 2016 für die Sonderausstellung "Leben in der Dunkelheit". Obwohl ein Großteil der Biomasse auf unserem Planeten nur durch die Energie des Sonnenlichts entstehen und bestehen kann, gibt es auch Leben in der Dunkelheit. In der geplanten Schau, die ab Frühjahr 2015 zu sehen sein wird, sollen Höhlen und andere Lebensräume für Fauna und Flora vorgestellt werden. Einen großen Schwerpunkt wird die sehr gut erforschte westfälische Höhlenwelt bilden. 

80.000 Euro verteilt auf die Jahre 2014 und 2015 fließen an Religio - Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte für die Sonderausstellung "Pilgerwelten", die im Jahr 2015 zu sehen sein wird. Das Thema Pilgern deckt ein breites Spektrum zwischen religiöser Praxis, spirituellen Bedürfnissen und physischen Erfahrungen ab, so dass eine vielfältige Schau konzipiert werden soll. Außerdem fällt Ausstellung mit der Eröffnung einer weiteren Wegstrecke (von Bielefeld über Telgte u.a. nach Wesel) der "Wege der Jakobspilger in Westfalen" zusammen, die die Altertumskommission für Westfalen des LWL seit einigen Jahren erforscht. 

Für Foto-Ausstellung und Bildband "'Im Westen nichts Neues'. Stereoskopische Aufnahmen aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs" des LWL-Medienzentrums in Münster wird eine Gesamtsumme in Höhe von 25.000 Euro bewilligt. Die geplante Ausstellung, die im Jahr 2014 zu sehen sein wird, zeigt stereografische (dreidimensionale) Amateuraufnahmen, die verschiedene Frontereignisse des Ersten Weltkrieges in Nord- und Nordostfrankreich sowie in Flandern thematisieren. 

"Mit der Förderung der Ausstellung und des Bildbandes leistet die LWL-Kulturstiftung einen wichtigen Beitrag zu den verschiedenen Aktivitäten anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des 1. Weltkriegs, der sich im Jahr 2014 zum 100. Mal jährt. Verschiedene Kultureinrichtungen und Dienststellen des LWL haben ein breites Projekt- und Veranstaltungsspektrum angelegt, das zu einer Auseinandersetzung mit der Geschichte anregen wird", so Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin und Mitglied des Vorstandes der LWL-Kulturstiftung. 

Für das Ausstellungsprojekt "Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Ernst Hermanns" erhält die Kunsthalle Recklinghausen eine Fördersumme in Höhe von 19.000 Euro. In Kooperation mit Kloster Bentlage in Rheine und dem Kunstmuseum Gelsenkirchen wird im Jahr 2014 anlässlich des 100. Geburtstages von Ernst Hermanns eine Ausstellungsreihe realisiert. Ausgewählte Arbeiten von Ernst Hermanns' damaligen Studentinnen und Studenten werden in den drei genannten Häusern jeweils Kunstwerken ihres Lehrers gegenübergestellt. 

Das Theater ROTTSTR 5 in Bochum erhält 7.550 Euro für die Gebärdensprachensynchronisation von sechs bestehenden Inszenierungen des Hauses. Im Jahr 2014 soll ca. alle zwei Monate eine neue Vorstellung für Gehörlose im Theater zu sehen sein. Die LWL-Kulturstiftung möchte sich dem Thema Inklusion im kulturellen Bereich annähern und sieht in der Förderung dieses Projektes eine gute Möglichkeit, sich anhand eines konkreten Beispiels näher mit dem Themenfeld zu befassen.

10.000 Euro gehen an Alles Kunst e. V. in Paderborn für das generationsübergreifende Tanz-Theater-Projekt "Die Spezialisten". Das Projekt, das sich gleichermaßen an ältere Menschen und Jugendliche richtet, findet im Laufe des Jahres 2014 in den Städten Paderborn, Brilon und Arnsberg statt. Unter professioneller Leitung von Choreografin Birgit Aßhoff werden die Teilnehmenden an die Erarbeitung einer Tanz-Theater-Aufführung mit verschiedenen künstlerischen Elementen herangeführt. 

Für die Wertungsspiele im Rahmen des Landesmusikfestes 2014 in Soest wird dem Volksmusikerbund NRW e.V. mit Sitz in Warstein eine Summe in Höhe von 20.000 Euro bewilligt. Alle am Landesmusikfest teilnehmenden Vereine und Musikgruppen haben die Möglichkeit, bei Wertungsspielen ihren Leistungsstand von einer Fachjury prüfen zu lassen und entsprechende Rückmeldung zu erhalten. Ziel ist es, durch kritische Beurteilung und sachliche Beratung das Niveau der Musikerinnen und Musikern zu verbessern.

Das Literarisches Colloquium Berlin e. V. in Berlin erhält 30.000 Euro für Erstellung und Präsentation der "Literatouren Münsterland", die die münsterländische Region in Text, Bild und Ton erfahrbar machen sollen. Zehn namhafte und mit dem Münsterland verbundene Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden als Auftragsarbeit für http://www.literaturport.de anhand von selbstgewählten Stationen einen virtuellen, literarischen Spaziergang durch ihre Heimatregion machen und damit das Münsterland als literarischen Raum vermessen. 


Wichtiger Hinweis: 

Auch die LWL-Kulturstiftung sieht sich mit ungünstigen Entwicklungen aufgrund der allgemein angespannten Kapitalmarktsituation konfrontiert. Aus diesem Grund wird die LWL-Kulturstiftung in den Jahren 2014 und 2015 keine Fördermittel für neue Projekte bewilligen können. Eine Antragstellung ist im Jahr 2014 und in der ersten Hälfte des Jahres 2015 nicht möglich. 
Die nächste gültige Frist für Förderanträge an die LWL-Kulturstiftung ist der 31. August 2015 für Vorhaben und Projekte, die im Jahr 2016 ff. realisiert werden sollen. 


Hintergrund: 

Die LWL-Kulturstiftung Westfalen-Lippe wurde zum Jahreswechsel 2003/2004 gegründet und engagiert sich seitdem für die Kultur der Region. Das Förderspektrum der LWL-Kulturstiftung ist weit gefasst. Es werden Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film, Theater und landeskundlicher Forschung unterstützt.

Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung besteht aus neun gewählten, stimmberechtigten Mitgliedern aus der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Regulär tagen die Kuratoren zweimal Jahr und treffen die Förderentscheidungen. Antragsfrist ist normalerweise 28. Februar und 31. August eines jeden Jahres. 
Aktuell jedoch sind die Antragsfristen für das Jahr 2014 und die erste Hälfte des Jahres 2015 ausgesetzt. Eine Antragstellung ist zum 31. August 2015 für Projekte, die im Jahr 2016 realisiert und gefördert werden sollen, wieder möglich. 

Auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung finden Interessierte alle relevanten Informationen und Formulare. http://www.lwl-kulturstiftung.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte