[WestG] [AKT] Kolloquium: Aus der Geschichte lernen? - Weisse Flecken der Kompetenzdebatte, Muenster, ab 12.12.2013
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Dez 4 10:38:44 CET 2013
Von: "Christian Kohler" <christian.kohler at uni-muenster.de>
Datum: 02.12.2013, 10:32
AKTUELL
Aus der Geschichte lernen? - Weiße Flecken der Kompetenzdebatte
Die Kompetenzdebatte hat einen Beitrag zur domänenspezifischen Profilierung historischen Lernens geleistet. In der bildungspolitisch initiierten und kognitivistisch verengten Debatte gerieten jedoch Schlüsselprobleme des Geschichtsunterrichts als staatlich institutionalisierter Veranstaltung und des historischen Lernens als individuellen mentalen Konstruktionsprozess aus dem Blickfeld. Anliegen der Vortragsreihe soll es daher sein, traditionelle geschichtsdidaktische Fragen der gesellschaftlichen und lebensweltlichen Funktion von Geschichte wie Identität, Legitimation und Emotionalität in ihrer Relevanz neu zu diskutieren, aktuelle Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung vorzustellen, Projekte zur Evaluation historischer Lehr- und Lernprozesse zu erörtern und im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und Pragmatik zu diskutieren.
Im Rahmen des Historisch-Didaktischen Kolloquiums sprechen im Wintersemester 2013/2014:
12.12.2013
Prof. Dr. Marko Demantowsky (Basel)
"Guter Geschichtsunterricht" aus Lehrersicht, neu bedacht
09.01.2014
Prof. Dr. Bernd Schönemann (Münster)
Was können Abiturienten? Plädoyer für eine Erdung der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte
23.01.2014
Prof. Dr. Holger Thünemann (Köln)
Probleme und Perspektiven der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte
30.01.2014
Dr. Jan Hodel (Basel)
Google plus Copy/Paste minus Geschichtskompetenz? Historische Lernprozesse und digitaler Medienwandel
Zur Teilnahme eingeladen sind Lehrende und Studierende der Universität Münster sowie alle diejenigen, die in den Schulen, Studienseminaren und historischen Bildungseinrichtungen der Stadt und ihrer Umgebung mit der Vermittlung von Geschichte befasst sind.
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr c.t. in Raum ULB 101, Krummer Timpen 5 (Torgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte