[WestG] [AKT] Filmvorfuerung: "Flucht, Vertreibung und Integration im Westmuensterland", Borken, 24.04.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 24 10:19:20 CEST 2013


Von: "Carl Philipp Nies" <carl-philipp.nies at borken.de>
Datum: 22.04.2013, 19:29
 
 
AKTUELL
 
Filmvorführung mit Podiumsgespräch  
 
"Flucht, Vertreibung und Integration im Westmünsterland"
Zwischen-Ergebnisse eines Zeitzeugen-Projekts 
 
Infolge der menschenverachtenden Politik der totalitären Regime - allen voran Hitler-Deutschland - und des 2. Weltkriegs kam es Mitte des 20. Jahrhunderts in Europa zu historisch beispiellosen Bevölkerungsverschiebungen. Auch Millionen von Deutschen verloren 1945 nach der Kapitulation Nazideutschlands ihre an-gestammte Hei-mat. Sie mussten fliehen oder wurden systematisch vertrieben. Die traumatischen Erfahrungen dieser Zeit prägten viele Betroffene für ihr ganzes Leben. Nach dem Verlust der Heimat und ihres Besitzes waren Sie gezwungen, sich in der Fremde eine neue Existenz aufzubauen. Nicht wenige hatten das Gefühl, allein den Preis für die Verbrechen der Nazidiktatur und des Krie-ges zahlen müssen, durch die sich doch die Deut-schen insgesamt schuldig gemacht hatten. 
 
In einem gemeinsamen Filmprojekt haben das Stadtmuseum und das Institut für Volks-kunde der Universität Münster mit Zeitzeugen aus dem Kreis Borken gesprochen. Dabei sind bewegende Interviews entstanden, die auch zeigen, unter welchen Umständen zahlreiche Vertriebene schließlich im Westmünsterland eine zweite Heimat fanden.  
 
Nach einer kurzen Einführung sollen zunächst ausgewählte Ausschnitte aus verschiedenen Zeitzeugen-Interviews vorgeführt werden (ca. 30-45 Minuten). Der zweite Teil des Abends ist dem Gespräch gewidmet. Dazu stehen Andrea Graf (ehem. Mitarbeiterin des für Volkskunde der Universität Münster), die an der Aufnahme der Gespräche beteiligt war, und die Historikerin Ingeborg Höting M.A. (Stadtlohn), eine ausgewiesene Expertin für erinnerungskulturelle Fragen, als Gesprächspartner zur Verfügung. Doch auch die Teilnehmer der Veranstaltung sollen mit ihren Fragen und Beiträgen berücksichtigt werden. Dabei soll es nicht zuletzt um die Frage gehen, was die Erfahrungen der Vertriebenen von damals für das historische Bewusstsein heute und in Zukunft bedeuten. 
 
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der gemeinsam von Stadtmuseum, Volkshochschule und Heimatverein Borken organisierten Vortragsreihe "Geschichte ist mehr ...". 
 
Beginn ist 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,- € (SchülerInnen und Jugendliche frei).
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten: 
"Flucht, Vertreibung und Integration im Westmünsterland":
Filmvorführung mit Podiumsgespräch (Geschichte ist mehr ...)

Stadtmuseum Borken
Marktpassage 6
46325 Borken
Tel.: 02861-939-242
URL: www.stadtmuseum.borken.de 
 
Datum: 24.04.2013
Zeit: 19:30 Uhr
Kontakt:
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Tel.: 02861-939-339
URL: http://www.stadtmuseum.borken.de 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte