[WestG] [AKT] Vortrag: Bogdal, "Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung", Gelsenkirchen, 25.04.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 24 10:02:56 CEST 2013


Von: "Wiltrud Apfeld" <wapfeld at aol.com>
Datum: 21.04.2013, 19:37
 
 
AKTUELL
 
Do, 25.04.2013, 19:30 Uhr, im Kulturraum "die flora" in Gelsenkirchen

"Europa erfindet die Zigeuner: Eine Geschichte von Faszination und Verachtung"

Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal 
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch 
  
Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen … Dies sind nur einige der Zuschreibungen, mit denen die Romavölker Europas in den letzten 600 Jahren ausgegrenzt wurden. Wie es möglich wurde, dass jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung sich bis heute halten konnte, zeigt in seinem brillant recherchierten Buch nun Klaus-Michael Bogdal zum ersten Mal im europäischen Vergleich. Der Autor weist in dieser spannend und anschaulich erzählten Geschichte nach, wie die Europäer zum verachteten Volk am unteren Ende der Gesellschaftsskala stets die größtmögliche Distanz suchten. Keine der unterschiedlichen Gesellschafts- und Machtordnungen, in denen sie lebten, ließ und lässt eine endgültige Ankunft in Europa zu. Ohne einen schützenden Ort sind sie seit ihrer Einwanderung vor 600 Jahren ständigen Verfolgungen und Ausgrenzungen ausgesetzt: in den Imaginationen der Kunst und in der politischen Realität. 
  
Das Buch umfasst die Geschichte der Darstellung der "Zigeuner" in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute - von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Die Dokumente, die Klaus-Michael Bogdal heranzieht, reichen von den frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma. 
  
In der Einführung zur Veranstaltung wird Prof. Dr. Stefan Goch, Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, auch auf die Geschichte der Sinti und Roma in Gelsenkirchen eingehen. Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. Bogdal besteht die Gelegenheit zur Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Goch. 
 
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal lehrt Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Für sein Buch erhielt der gebürtige Gelsenkirchener den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2013. Die "epochale Studie" gewinne "angesichts eines neu aufbrandenden Anti-Ziganismus in Europa eine bedrückende Aktualität und Brisanz", heißt es in der Begründung der internationalen Jury.  
  
Eintritt frei

Kulturraum "die flora", Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen 
Info: (0209) 169 - 9105 und www.die-flora-gelsenkirchen.de  
Veranstalter: Stadt Gelsenkirchen/Kulturraum "die flora", Stabsstelle Integrationsbeauftragter und Institut für Stadtgeschichte
 
 
INFO
 
Veranstaltungsort:
Stadt Gelsenkirchen/Kulturraum "die flora"
Florastr. 26
45879 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 169-9105
E-Mail: flora at gelsenkirchen.de 
URL: www.die-flora-gelsenkirchen.de
 
Datum: 25.04.2013
Zeit: 19:30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte