[WestG] [AKT] Vortrag: Friedrich Grimm (1888-1959) - Anwalt in politischen Prozessen und Hitlers Kronjurist, Gelsenkirchen, 26.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 24 11:36:27 CEST 2012
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 21.09.2012, 08:25
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Vortrag von Sebastian Felz, Münster, mit anschließender
Diskussion
Friedrich Grimm (1888-1959) - Anwalt in politischen Prozessen
und Hitlers Kronjurist aus Essen
Mittwoch, 26. September 2012, 19.00 Uhr
Der heute fast vergessene Rechtsanwalt Friedrich Grimm trat
fast vier Jahrzehnte lang in und politischen Prozessen auf.
Seine Karriere begann als Rechtsbeistand alliierter
Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg. Nach Inkrafttreten des
Versailler Vertrags vertrat er die Ruhrindustriellen bei
französischen Kriegsgerichtsverfahren. In der Weimarer Republik
wurde er berühmt durch die Verteidigung der "Fememörder" aus
den Reihen der "Schwarzen Reichswehr".
Deren Morde rechtfertigte er als "Staatsnothilfe", eine
Rechtsfigur, die sogar das Reichsgericht anerkannte. Dieses
Engagement brachte ihn Kontakt mit Hitler, mit dem er schon vor
1933 die Revisionsmöglichkeiten des Versailler Vertrages
diskutierte. Nach der "Machtergreifung" wurde er
Reichstagsabgeordneter der NSDAP und Vertreter des NS-Regimes
in nationalen und internationalen Prozessen
(Reichstagsbrandprozess, „Kairoer Judenprozess“,
"Gustloff-Prozess" und Vorbereitung gegen Herschel
Grynszpan-Prozess).
Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Rechtsberater der
deutschen Botschaft in Paris. Die braunen Netzwerke wirkten
fort über 1945 hinaus. Grimm verteidigte Kriegsverbrecher wie
Werner Best und beteiligte sich an der Kampagne für eine
Generalamnestie von NS-Verbrechen. Der Vortrag beschäftigt sich
in erster Linie mit der Instrumentalisierung von Prozessen zur
Legitimation von politischen Zielen anhand der Fememordprozesse
sowie des "Gustloff-Verfahrens" 1936 in der Schweiz.
INFO
Veranstaltungsort:
Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Cranger Straße 323
Gelsenkirchen
URL: http://www.institut-fuer-stadtgeschichte.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte