[WestG] [KONF] Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als Erinnerungsthema, Bielefeld / Schloss Holte-Stukenbrock, 22.-24.11.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 20 11:43:05 CEST 2012
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 20.09.2012, 09:19
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
KONFERENZ
Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen
zum Nationalsozialismus 2012:
Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als Erinnerungsthema
Stukenbrock/ Bielefeld
22. bis 24. November 2012
Diese jährliche Fachtagung für Geschichtsinteressierte aus
Vereinen, Gedenkstätten und Bildungsarbeit in NRW findet 2012
in Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock statt. Anknüpfend an
die Arbeit der Dokumentationsstätte Stalag 326, wird das Thema
"Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als
Erinnerungsthema" im Zentrum des Programms stehen. Neben
Vorträgen und Diskussionen werden mehrere themen- und
methodenorientierte Workshops am 23. November angeboten. Zu den
Einleitungsvorträgen am 22. und zum Schlussvortrag am 24.
November (die in der VHS Bielefeld stattfinden) sind alle
Interessierten herzlich willkommen.
PROGRAMM
Donnerstag, 22. November 2012 Anreise bis ca. 16.00 Uhr zum
Hotel in Bielefeld 17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
(Veranstalter) in der Volkshochschule Bielefeld 17.30-19.00
Uhr: Sowjetische Kriegsgefangene im II. Weltkrieg, das Stalag
VI A und die schwierige Annäherung an eine Gedenkstätte.
Vortrag von Oliver Nickel und Diskussion 19.00 Uhr: Abendimbiss
20.00 Uhr: Die Kriegsgefangenschaft sowjetischer Soldaten in
sowjetisch-russischen Wahrnehmungen und Diskursen. Vortrag von
N.N. und Diskussion
Freitag, 23. November 2012
9.00 Uhr: Bus-Transfer vom Hotel zur Dokumentationsstätte
Stalag VI A in Stukenbrock 9.30-12.30 Uhr: Einführung in die
Dauerausstellung der Dokumentationsstätte Stalag VI A, Rundgang
zu baulichen Resten des Lagers und über Friedhof und Mahnmalen
(in Gruppen) - mit Oliver Nickel u. a. 12.45 Uhr: Mittagessen
(im Restaurant der Polizeischule Stukenbrock) 14.00 Uhr: Kurze
Vorstellung der Workshops 14.30-18.00 Uhr: Workshops
Häftlingszeichnungen als Quelle für Forschung und Pdagogik -
mit einem Exkurs zur Lernplattform der Dokumentationsstätte
Stalag 326 - mit Olga Heptin und Oliver Nickel Engagement,
Erinnerungs- und Bildungsarbeit zu ehem. sowjetischen
Kriegsgefangenen: "Kontakte - Kontakty e.V." und die Angebote
der Gedenkstätte Lager Samndbostel - mit Dmitri Stratievski
(Kontakte-Kontakty) und Carola Pliska (Gedenkstätte Lager
Sandbostel) "Gute Gedenkstättenfahrten" - Bedingungen des
Gelingens - Mit Stefan Berger und N.N. (IBB) 18.15 Uhr:
Transfer nach Bielefeld 19.00 Uhr: Abendessen 20.30 Uhr: Zwei
Kurzfilme zum Thema: "US-Befreiungsfilm" (1945) und "Rotarmist
in deutscher Hand" (1993)
Samstag, 24. November 2012 (in der VHS Bielefeld) 9.00-10.30
Uhr: Projektebörse - Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus
Vereinen, Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung und
Geschichtswerkstätten 11.00-12.30 Uhr: "Gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit" als Herausforderung für politische
Bildung und Gedenkstättenarbeit. Vortrag von Michael Müller
(Universität Bielefeld/ Institut für interdisziplinäre
Konflikt- und Gewaltforschung) und Diskussion
Veranstalter: Bildungswerk der Humanistischen Union NRW -
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW -
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. -
Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne – Volkshochschule
Bielefeld; mit Unterstützung der Landeszentrale für politische
Bildung NRW
Informationen zum Anmeldeverfahren ist der Website
www.hu-bildungswerk.de <http://www.hu-bildungswerk.de> zu
entnehmen.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis der Moderatoren [MW]
Das Kriegsgefangenen- und spätere Internierungslager
Stukenbrock wurde 1948 an das Land Nordrhein-Westfalen
übergeben. In der Folgezeit diente das als "Sozialwerk
Stukenbrock" betriebene Lager als Unterkunft für Flüchtlinge
und Vertriebene. Einmalige Einblicke in das Leben im Lager gibt
ein online abrufbarer Film von Udo Plückelmann, der 1962
entstand.
Gerd Plückelmann / Marcus Weidner
"Brücke zur neuen Heimat" -
Ein Film von Udo Plückelmann über das "Sozialwerk Stukenbrock", 1962
http://www.westfaelische-geschichte.de/web869
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte