[WestG] [AKT] 2. Freudenberger Backestag am 30. September 2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 12 11:39:32 CEST 2012


Von: "Bernd Brandemann" <vorstand at heimatvereine-in-freudenberg.de>
Datum: 12.09.2012, 11:00


AKTUELL

2. Freudenberger Backestag am 30. September 2012
Heute Backvergnügen, früher vom Landesherren verfügte Pflicht

Für viele ist eine Scheibe frischen Brotes immer wieder ein 
Genuss. Dabei findet das traditionell hergestellte "Backesbrot" 
besonderen Zuspruch. Mit ihrem Backestag unter dem Motto 
"BROTLUST in unserer Fachwerkstadt" erinnern alle in 
Freudenberg aktiven "Backesgemeinschaften" gemeinsam an die 
alte Backtradition. Einst stand am Rande der Freudenberger 
Altstadt, dem durch seine Fachwerksilhouette bekannten "Alten 
Flecken", das größte kommunale Siegerländer Backhaus ("Backes"),
in dem in drei Öfen gleichzeitig gebacken werden konnte.

Ein Blick in die Geschichte zeigt Graf Johann VI. von Nassau 
(1536-1606) als den "Vater der Backeser". Der Landesherr, 
dreimal verheiratet und Vater von 20 Kindern, verfügte am 18. 
Januar 1562 seine "Holz- und Waldordnung", in der es hieß: "In 
jedem Dorff sollen ettliche gemeine Backofen verordnet werden". 
Darin legte er fest, innerhalb eines halben Jahres müssten 
entsprechende öffentliche Backöfen errichtet werden. Seine 
Gründe waren plausibel und sowohl ökonomischer wie ökologischer 
Natur: Es ging einerseits darum, wertvolles Holz zu sparen. 
Denn das Siegerland, wirtschaftlich geprägt durch das 
Eisengewerbe, benötigte sehr viel Holz und Holzkohle, also 
durchaus rare Güter, und einen Raubbau an der Natur galt es zu 
verhindern. Daneben sollte ein aktiver Beitrag zum Feuerschutz 
geleistet werden. Die deshalb zumeist etwas abseits von den 
Siedlungen errichteten Backhäuser wurden keine Beispiele hoher 
Baukultur. Denn einfach, zweckmäßig und sparsam errichteten die 
oft armen Landeskinder jene Gebäude entsprechend der 
herrschaftlichen Anordnung. Jetzt war gemeinschaftliches, 
wirtschaftlicheres und "Ressourcen-schonendes" Backen angesagt.

Die Pflege der Backes-Tradition geschieht heute ehrenamtlich 
und ist durch die "Freude an der Sache" geprägt, mit anderen 
gemeinsam ans Werk zu gehen, zu sehen, wie wunderbares Backwerk 
entsteht und wie überlieferte Handwerkskniffe funktionieren. 
Gerne werden deshalb am "Freudenberger Backestag" die 
Backhäuser präsentiert und was dort Leckeres entsteht. Gezeigt 
werden aber auch die vielfältigen Möglichkeiten zum 
ehrenamtlichen Mitmachen. Am Sonntag, dem 30. September, freuen 
sich Aktiven in den "Backesern" von Alchen, Dirlenbach, 
Heisberg, Heuslingen, Hohenhain, Niederndorf, Mausbach, 
Oberholzklau und im Technikmuseum darauf, viele Besucher mit 
ihren Backspezialitäten und interessanten Rahmenprogrammen zu 
begeistern. 


INFO

Weitere Hinweise unter:
URL: www.heimatvereine-in-freudenberg.de

Eine Fülle von Informationen zu Brot, seiner Geschichte und 
seiner "inneren Werte" bietet eine Broschüre, die die 
Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine zum Backestag 
herausgegeben hat.
 
30.09.2012
Freudenberg


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte