[WestG] [AUS] "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey", Muenster, 05.09.-26.10.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 4 11:24:47 CEST 2012
Von: "Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de
Datum: 03.09.2012, 09:30
AUSSTELLUNG
Ausstellung "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion der
Bibliothek der Reichsabtei Corvey" im Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen.
Vom 5. September bis zum 26. Oktober 2012 wird die
Wanderausstellung "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion
der Bibliothek der Reichsabtei Corvey" im Landesarchiv
Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen in Münster gezeigt.
Die Ausstellung, die am Lehrstuhl für Materielles und
Immaterielles Kulturerbe UNESCO an der Universität Paderborn
realisiert wurde, steht unter der Schirmherrschaft von
Hannelore Kraft, der Ministerpräsidentin des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Thema der Wanderausstellung ist das materielle und immaterielle
kulturelle Erbe der ehemaligen Benediktinerabtei im heutigen
Nordrhein-Westfalen an der Oberweser, das seit dem frühen
Mittelalter bis in die Neuzeit als bedeutendes kulturelles
Zentrum der Produktion, Speicherung und Vermittlung von Wissen
galt. Kloster Corvey ist aktuell nominiert zur Aufnahme in die
Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Das Kloster befand sich einst
an der östlichen Grenze des fränkischen Reiches und gehört zu
den bedeutendsten Klöstern aus karolingischer Zeit.
Im Mittelpunkt der Wanderausstellung steht die
Klosterbibliothek mit ihren großen und vielfältigen
Buchbeständen, die Corvey rückblickend als universelles
Wissensarchiv mit einem hohen theologischen, kulturellen und
historischen Anspruch erscheinen lassen. Die vor 200 Jahren im
Zuge der Säkularisation aufgelöste Bibliothek der Abtei, deren
Bestände vornehmlich an weltliche Institutionen überführt
wurden, konnte in einem zweijährigen Forschungsprojekt des
Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der
Universität Paderborn bereits teilweise rekonstruiert und auf
einer Internetplattform (http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/)
virtuell wieder zusammengeführt werden.
Das Prinzip der Wanderausstellung ist, sie an den Orten zu
präsentieren, an denen sich heute Corveyana befinden, die in
die jeweils Präsentation mit ein-bezogen werden.
Nach dem die Wanderausstellung bereits in Corvey, Bonn, Marburg
und Ziesar zu sehen war, macht sie nun in Münster Station, wo
sie in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen,
Abteilung Westfalen realisiert wurde. Das Archiv verwahrt
umfangreiche und sehr wertvolle Corvey-Bestände insbesondere
aus der frühen Klosterzeit, die zugleich den Schwerpunkt der
Ausstellung in Münster ausmachen. Erstmals können
beispielsweise zwei der wertvollsten erhaltenen Bücher aus der
Frühzeit der Bibliothek gezeigt werden: Das Corveyer Evangeliar,
das um 840 noch im nordfränkischen Mutterkloster in Corbie an
der Somme entstanden ist, und der Liber Vitae, das
Verbrüde-rungsbuch der Abtei Corvey aus dem 12. Jahrhundert.
Die Ausstellung wird in Münster bis zum 26. Oktober während der
Öffnungszeiten des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen zu
sehen sein, anschließend wandert sie weiter nach Fulda.
INFO
Kontakt:
Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-4885-0
Fax: 0251-4885-100
E-Mail: mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de
URL: www.lav.nrw.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte