[WestG] [AKT] Auf den Spuren unserer Ahnen, Schmerlecke, 09.09.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Sep 3 11:24:05 CEST 2012


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 31.08.2012, 14:00


AKTUELL

Auf den Spuren unserer Ahnen
"Expedition Münsterland" in Schmerlecke / Besucher schauen 
Archäologen am 9. September bei der Arbeit zu

Auf einem Feld in Schmerlecke im Kreis Soest wurden vor einigen 
Jahren drei Megalithgräber aus der Jungsteinzeit aus großen, 
unbehauenen Steinblöcken entdeckt. Wissenschaftler der 
Universitäten Münster und Göttingen sowie die LWL-Archäologie 
für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 
untersuchen zwei der Gräber, die über mehrere Hundert Jahre 
immer wieder für Bestattungen genutzt wurden. Was erzählt uns 
der Grabinhalt über das Leben damals?

Am Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 9. September, können 
die Besucher die Ausgrabung der Abteilung für Ur- und 
Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Münster besuchen 
und die Wissenschaftler vor Ort bei ihrer Arbeit beobachten. 
Dabei gibt es spannende Einblicke in die Grab-Architektur, die 
Bestattungsriten und das Siedlungsverhalten unserer Vorfahren. 
Führungen finden um 11, 13 und 15 Uhr statt. Der Ort der 
Grabungsstätte ist ab Horner Straße, 59597 Erwitte, 
ausgeschildert.

Für alle Interessierten aus Münster wird ein kostenloser 
Transfer im Rahmen der "Expedition Münsterland" der 
Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Expeditionsbus nach 
Schmerlecke angeboten. Aus organisatorischen Gründen ist eine 
verbindliche Anmeldung per Fax (0251 83-32123) oder E-Mail 
(expedition.muensterland at uni-muenster.de) bei der Arbeitsstelle 
Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster notwendig, die 
die Expedition Münsterland durchführt. Da ein Platzkontingent 
für Studenten reserviert ist, bittet die AFO darum, bei der 
Anmeldung anzugeben, ob man Student, Mitarbeiter der 
Universität oder externer Teilnehmer ist. Die Anmeldung erlangt 
erst mit Bestätigung durch die AFO Gültigkeit. Abfahrt des 
Busses ist um 13 Uhr vor dem münsterschen Schloss, Schlossplatz 
2. Zurück nach Münster geht es um 17 Uhr.

Die "Expedition Münsterland" macht regionale 
Wissenschaftsschauplätze für die interessierte Öffentlichkeit 
erlebbar und lässt universitäre Forschung in der Region 
sichtbar werden.


INFO

Bei Rückfragen stehen Ihnen Catharina Kähler von der 
Arbeitsstelle Forschungstransfer (Telefon: 0251 83-32126, 
E-Mail: catharina.kaehler at uni-muenster.de) und Dr. Kerstin 
Schierhold von der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche 
Archäologie der Universität Münster Telefon: 0251 83-32814, 
E-Mail: kschi_01 at uni-muenster.de) gern zur Verfügung.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte