[WestG] [KONF] Zwischen Gedächtnis, Geschichte und Identitätskonstruktion, Bochum, 13.-14.12.2012

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Okt 31 08:43:06 CET 2012


Von: "forum at geschichtskultur-ruhr.de" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 31.10.2012, 08:28
Übernahme aus der E-Mailingliste Geschichtskultur Ruhr


KONFERENZ

Tagung "Zwischen Gedächtnis, Geschichte und Identitätskonstruktion: was ist ein
Erinnerungsort und wie entsteht er?"

Donnerstag, 13., und Freitag, 14. Dezember 2012

Zu der Tagung werden führende Vertreterinnen und Vertreter der Theorie und
Praxis der „Erinnerungsorte“ aus dem In- und Ausland eingeladen, die aus ihrer
eigenen Erfahrung mit dem Konzept berichten beziehungsweise über die
Schwierigkeiten mit der Anwendung des Konzepts reflektieren. Zugleich werden
wichtige Ruhrgebietsspezialisten zu der Tagung geladen, um diese Vorträge
kritisch zu rezipieren und mit den Vortragenden die Vor- und Nachteile des
Konzepts der Erinnerungorte zu diskutieren. Die folgenden Personen sind
angefragt:

Donnerstag, 13. Dezember 2012

Moderation: Stefan Berger

09.30 Uhr: Lutz Niethammer (Jena) – Regionale Identität – ein Plastikwort?

10.15 Uhr: Claus Leggewie (Essen) – Regionale Erinnerungskulturen in Europa –
Europäisierung durch Regionalisierung?

11.00 Uhr: Kaffee/ Tee

Moderation: Lucian Hölscher

11.30 Uhr: Klaus Große Kracht (Münster) – Zwischen Geschichte und Gedächtnis -
Die Erinnerungsorte

Joern Leonhard (Freiburg) – Begriffsgeschichtliche Perspektiven auf
Erinnerungsorte

12.15 Uhr: Chris Lorenz (Amsterdam) – Erinnerung, Geschichte und Identität aus
dem Blickwinkel der Geschichtstheorie

13.00 Uhr: Mittagessen

Moderation: Dieter Nellen

14.00 Uhr: Jürgen Straub (Bochum) / Cornelia Siebeck (Berlin) –
Sozialpsychologische Perspektiven auf regionale Erinnerungsorte

14.45 Uhr: Karl-Joachim und Elke Hölkskamp (Köln) – Erinnerungsorte der
Vormoderne

15.30 Uhr: Kaffee/ Tee

16.00 Uhr: Konzeptionalisierungen nationaler Erinnerung

Moderation: Jörn Rüsen

Kornelia Konczal (Berlin) – Deutschland und Frankreich im Vergleich

Niek van Sas (Amsterdam) – The Netherlands and Belgium

Benoit Majerus (Brussels) – Comparative Perspectives on national lieux de
mémoire projects

18.00 Uhr: Public Lecture Jay Winter (Yale) – The Performativity of Memory and
its Regional Application



Freitag, 14. Dezember 2012

09.30 Uhr: Konzeptionalisierungen regionaler Erinnerungsorte

Moderation: Ulrich Borsdorf

Rainer Hudemann (Saarbrücken) – Saar-Lor-Lux

Robert Traba (Berlin): – Deutsch-polnische Erinnerungsorte als regionale
Erinnerungsorte

Moriz Csaky (Wien) – Regionale Erinnerungsorte im Habsburgerreich – Region,
Nation, Imperium und die Erinnerung

11.15 Uhr: Kaffee/ Tee

Moderation: Heinrich Theodor Grütter

11.45 Uhr: Tilmann Robbe – Erinnerungsorte und unterschiedliche Raumkonzeptionen

12.30 Uhr: Miloš Rezník (Chemnitz) – Theoretische Perspektiven auf die Anwendung
des Konzepts der ‚Erinnerungsorte‘ im regionalen Kontext

13.15 Uhr: Mittagessen

14.15 Uhr: Exkursion zur Zeche Zollverein als Erinnerungsort des Ruhrgebiets

18.00 Uhr: Public Lecture (Ruhr Museum, Zeche Zollverein) Aleida und Jan Assmann
(Konstanz) – Kulturelle, soziale, kommunikative Erinnerung – welche Konzepte für
eine regionale Konzeptionalisierung des Erinnerungsbegriffs?

19.30 Uhr: Abendessen

Veranstalter: Regionalverband Ruhr (RVR), Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
und Ruhr Museum.

Das endgültige Gesamtprogramm sowie Informationen zum Anmeldeverfahren ist der
Website www.isb.rub.de zu entnehmen.

Veranstaltungsort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Clemensstr. 17-19, Bochum


Falls nicht anders angegeben, sind die Nachrichten der Mailingliste des Forums
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. Mitteilungen der jeweiligen
Veranstalter bzw. sind deren Internetseiten entnommen. Die  Mailingliste
erscheint mit freundlicher Unterstützung von PROJECT CONSULT GmbH Prof. Dr. Kost
& Collegen und wird betreut von Susanne Abeck, s.abeck at geschichtskultur-ruhr.de 
<mailto:s.abeck at geschichtskultur-ruhr.de> , und Franz-Josef Jelich,
franz-josef.jelich at rub.de <mailto:franz-josef.jelich at rub.de>



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte