[WestG] [AUS] Kleine Welt kommt in den Museen gross raus: Sonderausstellung zeigt Puppenstuben, Altena, 11.11.2012-09.06.2013
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 24 08:55:43 CEST 2012
Von: "Märkischer Kreis" <info at presse-service.de>
Datum: 23.10.2012, 15:26
AUSSTELLUNG
Kleine Welt kommt in den Museen groß raus
Sonderausstellung zeigt Puppenstuben
Spielzeuge, Spiegel ihrer Zeit, Spitzensammlerstücke: Das sind
Puppenstuben und Puppenkaufläden. Ihnen widmen die Museen des
Märkisches Kreises in Altena eine Sonderausstellung unter dem
Titel "Große Welt in Klein". Vom 11. November 2012 bis zum 9.
Juni 2013 sind 80 Objekte aus der Zeit zwischen um 1830 und den
1950er Jahren zu sehen. Sie alle stammen aus der Sammlung von
Gerda Ott. Die Stuben inklusive Küchen erwarten die Besucher in
den Museen Burg Altena, die Läden im Deutschen Drahtmuseum.
Die Miniaturräume mit ihren filigranen Einrichtungen und den
winzigen Akteuren erzählen auf faszinierende Weise von der
Vergangenheit. Als Abbilder realer Alltagswelt gewähren sie
Einblicke in die sich verändernden Lebensverhältnisse und
-bedürfnisse der Menschen. Sie lassen teilhaben am Wandel der
Wohnkultur, der Einrichtungsstile, der Mode, der
Küchenausstattungen und der Warenwelt in den Geschäften. Die
Spielzeuge werfen aber auch Fragen auf, wie zum Beispiel: "Wer
stellte sie her?" oder "Warum ließ man den Nachwuchs mit ihnen
spielen"? Für Kinder hat die Ausstellung eine besondere
Überraschung parat: Weil die historischen Spielzeuge in den
Vitrinen nur mit den Augen zu "begreifen" sind, dürfen die
jungen Besucher in einer Spielecke nach Herzenslust zupacken.
Zwei Kaufläden und zwei Puppenhäuser laden im Drahtmuseum zum
Spielen ein.
Die Ausstellungseröffnung, zu der alle Interessenten sehr
herzlich eingeladen sind, findet am Sonntag, 11. November 2012,
statt. Sie beginnt um 11 Uhr im Wechselausstellungsraum der
Museen auf Burg Altena, Fritz-Thome-Straße 80. Landrat Thomas
Gemke spricht die Grußworte, die Leihgeberin Gerda Ott erzählt
von ihrer Sammelleidenschaft und Dr. Agnes Zelck gibt eine
Einführung in die Thematik. Die musikalische Umrahmung
übernehmen Schüler der Musikschule Lennetal e. V. Die
Veranstaltung endet im Deutschen Drahtmuseum,
Fritz-Thomèe-Straße 12. Es wird gebeten, die Parkplätze am
Langen Kamp zu nutzen. Die Teilnahme an dieser
Eröffnungsveranstaltung ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch zum
Preis von sechs Euro. Führungen können unter der Telefonnummer
02352/966-7034 gebucht werden. Öffnungszeiten der Museen Burg
Altena und des Deutschen Drahtmuseums: Dienstag-Freitag 9.30
bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr.
INFO
Museen auf Burg Altena
Fritz-Thome-Straße 80
58762 Altena
Deutsches Drahtmuseum
Fritz-Thomèe-Straße 12
58762 Altena
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte