[WestG] [AKT] Themenabend im Stadtarchiv zur Geschichte des Schlossplatzes, Muenster, 25.10.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 23 11:05:05 CEST 2012
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 22.10.2012, 11:03
AKTUELL
Alles begann mit einer Zitadelle
Themenabend im Stadtarchiv zur Geschichte des Schlossplatzes
Wer beim Send mit dem Riesenrad Höhenflüge unternommen und
mutig in die Tiefe geschaut hat, wird sicher über die Maße des
Platzes gestaunt haben. Mit seinen 12,5 Hektar Fläche und einer
ursprünglichen Ausdehnung von 600 Metern gilt er als
zweitgrößter Stadtplatz in Europa aus der Zeit vor dem Zweiten
Weltkrieg: Der Schlossplatz. Ihm widmet sich der Themenabend im
Stadtarchiv am Donnerstag, 25. Oktober, um 18 Uhr.
Seine Geschichte beginnt mit dem Bau einer Zitadelle durch
Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen ab 1661. Mit
zahlreichen Ansichten, Fotos und Plänen wird Dr. Bernd Thier,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtmuseum Münster, die
Gestaltung und vor allem die vielfältige Nutzung des Areals
zwischen Schloss und Altstadt vorstellen. Mit der Zitadelle
wurde der Stadtrand zunächst zu einer Esplanade, einem freien
Schussfeld auf die Stadt. Mit dem Bau des Schlosses im 18.
Jahrhundert entstanden zwei unabhängige Plätze, der
Schlossplatz und der Neuplatz. Die Paraden der
fürstbischöflichen Truppen dort wurden im 19. Jahrhundert von
den preußischen Soldaten übernommen.
Der Neuplatz entwickelte sich zu einem Veranstaltungsort auch
für Bürger. Seit 1867 gastierten regelmäßig Zirkusse vor dem
Schloss, seit 1916 ist er Schauplatz für den Send.
Nationalsozialistische Großveranstaltungen dominierten die
Nutzung nach 1933. Der Zweite Weltkrieg veränderte den Platz
nachhaltig. Trümmerschutt, Luftschutzeinrichtungen und Baracken
prägten das Bild bis in die 1950er/1960er Jahre.
Der Eintritt ins Stadtarchiv, An den Speichern 8, ist frei.
INFO
Foto:
Das Schloss nebst Platz als Guckkastenbild. Zu sehen ist eine
Darstellung aus der Zeit um 1778. Foto: Stadt Münster.
Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Schloss um 1778
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=119746
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte