[WestG] [AKT] Vortrag: Augustin Wibbelt - Leben und Werk, Luedinghausen, 25.10.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 12 11:03:58 CEST 2012


Von: "Ursula Koenig-Heuer" <Ursula.Koenig-Heuer at kreis-coesfeld.de>
Datum: 11.10.2012, 13:02


AKTUELL

Vortrag am 25.10.2012, 19:30 Uhr auf Burg Vischering in 
Lüdinghausen: 
Augustin Wibbelt - Leben und Werk. 
Referent: Dr. Robert Peters

Älteren Generationen dürfte er noch bestens bekannt sein: 
Augustin Wibbelt. Denn sein plattdeutsches Gedicht "Dat 
Pöggsken" war Jahrzehnte Pflichtlektüre für Volks- bzw. 
Grundschüler. Wibbelt gilt als zentrale Figur der 
plattdeutschen Sprache in den Jahrzehnten um 1900.

In diesem Jahr wird im Münsterland seines 150. Geburtstages 
gedacht. Am 19. September 1862 wurde er in Vorhelm, im heutigen 
Kreis Warendorf, geboren. Aufgewachsen auf dem elterlichen Hof, 
war er, nach Studien vor allem in Münster, von 1906 bis 1935 
als katholischer Pfarrer in Mehr bei Kleve tätig. Im Jahr 1935 
kehrte er nach Hause zurück, wo er am 14. September 1947 starb.

Der Referent, Dr. Robert Peters, wird Leben und Werk des 
Dichters und Schriftstellers beleuchten. Wibbelts reichhaltiges 
Werk umfasst Gedichtbände, Erzählungen und Romane. In ihnen 
geht es um die sozialen und mentalitätsgeschichtlichen 
Konflikte der Zeit um 1900, um Erbgeschichten, 
Generationenkonflikte, Industrialisierung und den Gegensatz von 
städtischer und ländlicher Lebenswelt.

Dr. Robert Peters, geb. 1944, war bis 2009 Akademischer Oberrat 
an der Niederdeutschen Abteilung des Germanistischen Instituts 
der Universität Münster. Er ist Mitglied der Kommission für 
Mundart- und Namenforschung Westfalens und Vorsitzender der 
Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Zurzeit leitet er das Projekt 
"Niederdeutsch in Westfalen".


INFO

Eintritt: 3 Euro. Informationen unter Telefon 02591/799011.

Veranstaltungsort:
Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte