[WestG] [AKT] Diskussion: Kuenstler und Kunst im Nationalsozialismus, Gelsenkirchen, 16.11.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 11 10:44:12 CEST 2012


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 09.10.2012, 09:19
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Künstler und Kunst im Nationalsozialismus
Eine Diskussion um die Gelsenkirchener Künstlersiedlung 
Halfmannshof

Freitag, 16. November 2012, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

In Gelsenkirchen gibt es seit 1931 eine der frühen 
Künstlersiedlungen auf dem (ehemaligen) Halfmannshof. Nachdem 
es immer wieder und dann erneut zum 80-jahrigen Bestehen 
öffentliche Diskussionen um die Geschichte der Künstlersiedlung 
und der dort lebenden Künstler im "Dritten Reich" gegeben hatte,
 hat das Institut für Stadtgeschichte eine historische 
Untersuchung durchgeführt, deren Ergebnisse im letzten Jahr 
unter dem Titel "Geht Kunst nach Brot? - Die Gelsenkirchener 
Künstlersiedlung Halfmannshof und deren Wirken in der Zeit des 
Nationalsozialismus" im Essener Klartext-Verlag veröffentlicht 
wurden.

Die Diskussion hat sich inzwischen eher unglücklich mit 
Auseinandersetzungen um Zukunftsperspektiven der 
Künstlersiedlung verbunden. Um das Gespräch über die 
historischen Ereignisse fortzuführen und die 
Forschungsergebnisse zur Geschichte der Künstlersiedlung und 
ihrer Künstler im Nationalsozialismus in die Geschichte der 
Kunst einzuordnen, bietet das Institut für Stadtgeschichte eine 
Fachtagung an, in der aus verschiedenen Perspektiven noch 
einmal auf die Künstlersiedlung geblickt wird.

Um Anmeldung wird gebeten: isg at gelsenkirchen.de 
<mailto:isg at gelsenkirchen.de> Zur Deckung eines Tells der 
Kosten der Tagung (incl. Verpflegung) erhebt das ISG einen 
Beitrag von 25,- Euro von angemeldeten Teilnehmerinnen und 
Teilnehmern mit einem auskömmlichen Einkommen (Sparkasse 
Gelsenkirchen, Konto-Nummer 101 141 092, BLZ 420 500 01).



Programm

10.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Manfred Beck, Vorstand der Stadt Gelsenkirchen 
für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration

10.15 Uhr
Kunst im Nationalsozialismus: Rezeptionsgeschichte, 
Forschungsstand, Perspektiven (Dr. Christian Fuhrmeister, 
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)

11.00 Uhr
Die Künstler auf dem Halfmannshof im Nationalsozialismus: 
Mitmachen und Instrumentalisierung (Dr. Holger Germann, 
Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen)

Diskussion

12.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Zwei Halfmannshofer: Josef Arens und Hubert Nietsch - 
Werkentwicklung und zeithistorischer Kontext (Reinhard Buskies, 
Recklinghausen)

14.15 Uhr
Alternativen zum Mitmachen - Nichtangepasste Künstler aus 
Gelsenkirchen wahrend des Nationalsozialismus (Prof. Dr. Stefan 
Goch, Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen)

15.00 Uhr
Blick nach 1945 auf die Kunst im Nationalsozialismus (Christoph 
Dorsz, Folkwang Universität der Künste, Essen)

15.45 Uhr
Abschlussdiskussion

17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung


INFO

Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
URL: http://www.institut-fuer-stadtgeschichte.de/



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte