[WestG] [KONF] Juedische Vielfalt im oestlichen Westfalen, Bielefeld, 04./05.11.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 10 11:36:00 CEST 2012


Von: "Jens Murken" <murken at web.de>
Datum: 09.10.2012, 20:56 


KONFERENZ

Jüdische Vielfalt im östlichen Westfalen. 
 
Rabbiner Brandt zu Ehren. 
Symposion am 4. und 5. November 2012 in Bielefeld 
 
Musik und Kultur der Synagoge 
Biennale 2012/2013 
 
Schon im Mittelalter lebten Menschen jüdischen Glaubens in 
Westfalen. Nach den Judenpogromen der Pestjahre 1349/51 in den 
Städten suchten die Überlebenden Zuflucht auf dem Land. So 
bildete sich seit dem späten 14. Jahrhundert ein neues 
jüdisches Zentrum auch in dem heute Ostwestfalen-Lippe 
genannten Raum. Zwar stellten die Juden eine Minderheit dar, 
sie hatten aber wichtige Funktionen im ländlichen 
Wirtschaftsleben und leisteten ihren Beitrag zur regionalen 
Kultur. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte so 
etwas wie eine "jüdische Landflucht" ein. Dadurch wuchsen die 
jüdischen Gemeinden in den Städten. Intern entwickelten sich 
unterschiedliche Richtungen der Frömmigkeit, in der 
Öffentlichkeit etablierte sich vor allem das liberale Judentum 
mit repräsentativen Synagogen neben den christlichen Kirchen.

Nach dem gewaltsamen Ende jüdischen Lebens in der Zeit des 
Nationalsozialismus bildeten sich auch in Ostwestfalen-Lippe 
nach 1945 kleine jüdische Gemeinden. Die starke Einwanderung 
von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion seit 1990 bedeutete 
für die Gemeinden eine große Herausforderung.

Zu Ehren von Landesrabbiner em. Henry Brandt, der - im "aktiven 
Ruhestand" - heute noch als Rabbiner in Augsburg und Bielefeld 
wirkt, veranstaltet das Evangelische Forum Westfalen anlässlich 
seines 85. Geburtstags ein Symposion am 4. und 5. November 2012.

Den Auftakt bildet ein Konzert in der Bielefelder Synagoge mit 
Werken synagogaler Musik. Gemeinsam mit dem Landeskirchlichen

Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen gestaltet das 
Forum in den Räumen des Archivs in Bielefeld-Bethel eine Tagung 
zum Thema "Jüdische Vielfalt im östlichen Westfalen".

Das Symposion ist Bestandteil der "Biennale: Musik & Kultur der 
Synagoge", die zur Wiederentdeckung der musikalischen und 
kulturellen Traditionen des Judentums beitragen möchte.
 
- Tagungsprogramm 5.11.2012 - 
 
9.00 Uhr Begrüßung 
 
9.15 Uhr Prof. Dr. Diethard Aschoff, Detmold:  
Juden in Westfalen im Mittelalter 
 
10.00 Uhr Dina van Faassen, M.A., Horn-Bad Meinberg: 
Wirtschaftliche, soziale und rechtliche Verhältnisse der 
Juden im Hochstift Paderborn in der Frühen Neuzeit 
 
10.45 Uhr Dr. Heinrich Stiewe, Detmold: 
Wohn- und Alltagskultur ländlicher Juden in Ostwestfalen-Lippe 
zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert 
 
11.30 Uhr Dr. Rotraud Ries, Würzburg: 
Ein selbstbewusstes Zeichen materiellen Erfolgs: Der 
Thorawimpel des Moses ben Nathan Spanier aus Bielefeld (1762) 
 
12.15 Uhr Mittagspause 
 
13.30 Uhr Dr. Ludger Heid, Duisburg: 
Ostjuden in Ostwestfalen-Lippe von 1900 bis zur Gegenwart. 
Ein Überblick 
 
14.15 Uhr Christoph Laue, M.A., Herford: 
Orte jüdischen Lebens in Herford - 
Ein Projekt der Gedenkkultur 
 
15.30 Uhr Dr. Bettina Joergens, Detmold: 
Sprechen, Schreiben, Dokumentieren und Archivieren von 
jüdischen Personendaten: Die Überlieferung für die jüdische 
Genealogie in Westfalen-Lippe im Landesarchiv NRW 
 
16.15 Uhr Prof. Dr. Franz Josef Jakobi, Münster: 
Erträge des Handbuches der jüdischen Gemeinschaften 
in Westfalen und Lippe 
 
17.00 Uhr Ende der Tagung 
 
Download des Tagungsprogramms: 
http://www.augias.net/doc/20121105.pdf 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Jüdische Vielfalt im östlichen Westfalen
Datum: 05.11.2012
Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2
33617 Bielefeld
Tel.: 0521/594164
Fax: 0521/594267
E-Mail: Archiv at LkA.EKvW.de 
URL: http://www.archiv-ekvw.de 

 Kontakt:
Dr. Jens Murken
Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2
33617 Bielefeld
Tel.: 0521/594296
Fax: 0521/5947296
E-Mail: jens.murken at lka.ekvw.de 
URL: http://www.archiv-ekvw.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte