[WestG] [AKT] Historie: Kirchweihfest in Lowick 1962

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 1 11:01:55 CEST 2012


Von: "Stadt Bocholt" <info at presse-service.de>
Datum: 28.09.2012, 09:04


AKTUELL

Historie: Kirchweihfest in Lowick 1962
Bocholter Stadtarchiv präsentiert das historische Foto des 
Monats

Zwischen der Errichtung eines Seelsorgebezirkes Lowick im 
Pfarrbezirk St. Georg und der Weihe der neu erbauten 
St.-Bernhard-Kirche vergingen zehn Jahre. Am Gedenktag der 
Rosenkranzkönigin, am 7. Oktober 1962, weihte Diözesanbischof 
Prof. Dr. Dr. Joseph Höffner das Gotteshaus feierlich ein. 
Daran erinnert jetzt das Bocholter Stadtarchiv mit seinem 
historischen Foto des Monats.

Am Morgen des Festtages begrüßte Bürgermeister Johann Meyering 
den Oberhirten an der Gemeindegrenze. Von dort wurde er 
gemeinsam mit Generalvikar Laurenz Böggering im offenen 
Landauer zur bisherigen Notkirche in der Lowicker Schule 
geleitet. Anschließend zog man in feierlicher Prozession zur 
St.-Bernhard-Kirche, wo sich die eigentlichen Weihehandlungen 
nach einem jahrhundertealten Ritus gestalteten. In dem 
vollbesetzten Gotteshaus betete Bischof Dr. Höffner zunächst 
gemeinsam mit der Gemeinde die Allerheiligen-Litanei und 
segnete sodann den Altar mit dem sogenannten Gregoriuswasser 
ein.

Danach konsekrierte er den Kirchenraum, indem er die Wände und 
den Fußboden mit Weihwasser besprengte. Das Foto verdeutlicht 
einen weiteren Teil des Weiheaktes: Im Zentrum der Kirche ist 
quer vor dem Altarraum ein übergroßes Kreuz aus Asche als 
Symbol des christlichen Glaubens ausgelegt. Nach altem Brauch 
schreibt der Oberhirte mit seinem Bischofsstab das Alphabet in 
griechischer und lateinischer Sprache in das Aschenkreuz 
hinein. Es veranschaulicht das Christusattribut aus der 
Johannes-Offenbarung 22,13: "Ich in das Alpha und das Omega, 
der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende". Rechts 
neben dem Bischof assistiert der damalige Subsidiar an der 
Mutterkirche St. Georg, Rektor und Religionslehrer Albert 
Schwaaf. Aufmerksam verfolgt die versammelte Gemeinde den 
Ablauf des Verfahrens.

Das Gotteshaus wurde unter den Schutz des heiligen Bernhard von 
Clairveaux gestellt, eines der bedeutendsten Kirchengelehrten 
des 12. Jahrhunderts. Die Bauarbeiten hatten im Mai 1961 nach 
den Plänen von Diözesanbaurat und Architekt Alphons Boklage aus 
Münster begonnen. Zwei Jahre nach der Kirchweihe erhob das 
Bistum den Lowicker Gemeindebezirk zum Pfarrrektorat und am 15. 
Januar 1965 zur selbstständigen Pfarre.

Wer historisch interessante Fotos von Bocholt besitzt, kann 
sich an Stadtarchivar Wolfgang Tembrink wenden unter Tel. 
02871/2411 012.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte