[WestG] [AKT] Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis fuer Dr. Christian Helbig
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 14 09:55:39 CET 2012
Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aol.de>
Datum: 13.11.2012, 11:01
AKTUELL
Pax et Concordia - Bildungsideal und Kirchenpolitik
Für seine wissenschaftliche Grundlagenforschung über
Frömmigkeit und Glaubenspraxis im 16. Jahrhundert wurde der
Historiker Dr. Christian Helbich jetzt mit dem
Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Altertumsvereins
Paderborn ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in der
Dormunder Reinholdi-Kirche statt.
Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Werner Freitag vom
Historischen Seminar der Universität Münster, Abteilung für
Westfälische Landesgeschichte. Er hielt auch die Laudatio. Der
Preis erinnert an Ignaz Theodor Liborius Meyer, der im Jahre
1824 den Verein für Geschichte und Altertumskunde in Westfalen
gegründet hat. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis, soll dazu
beitragen, qualifizierten Nachwuchswissenschaftler den Weg in
den Beruf zu ebnen.
Seit der Stiftung des Preises im Jahre 1991 konnten bereits 20
Arbeiten junger Historiker ausgezeichnet werden. Dr. Hermann
Josef Schmalor würdigte in seiner Ansprache die Arbeit von Dr.
Christian Helbich als wichtigen Beitrag zur Regionalgeschichte.
Sie setze die Reihe der seit 1991 durch den Altertumsverein
ausgezeichneten Werke fort und entspreche insofern dem Anliegen
des Preises, hervorragende Arbeiten junger Historiker und
Historikerinnen zur Geschichte Ost- und Südwestfalens zu ehren.
Bewahren und Sammeln
Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner über 185-jährigen
Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum
hinterlassen.
Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung
und Sicherung historischer Dokumente.Damals rettete der Verein
die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und
gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die
Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der
Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen
archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen
Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den
vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche
historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben
unterstützt.
Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen
Geschichte" fördert der Verein die wissenschaftliche
Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem
Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der "Tag
der westfälischen Geschichte" veranstaltet. Darüber hinaus
steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern
im Fokus der Vereinsarbeit:
Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben.
Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für
herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und
Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen,
wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und
Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder
erhalten kostenlos die "Westfälische Zeitschrift", die
Zeitschrift "Westfalen" und werden zu Vorträgen und Exkursionen
eingeladen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte