[WestG] [AUS] "Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein, Siegen, bis 16.12.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Nov 9 11:16:03 CET 2012
Von: "Thomas Wolf" <t.wolf at siegen-wittgenstein.de>
Datum: 30.10.2012, 13:02
AUSSTELLUNG
Sonderausstellung "Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen aus
Siegen-Wittgenstein und der Umgang mit Menschen mit Behinderung
heute"
Im Zuge der "Euthanasie" wurden mindestens 101 Menschen aus
Siegen-Wittgenstein aufgrund ihrer Behinderung oder/und
Krankheit "zum Wohle der Reinheit des Volkskörpers" von den
Nationalsozialisten ermordet.
In der Ausstellung geht es u.a. darum, diese Opfer aus der
Anonymität herauszuheben und ihrer zu gedenken. Dafür wurden
die Lebensgeschichten von fünf Menschen nachgezeichnet. Dieses
Thema kommt bisher in der Gedenk- und Erinnerungskultur zu kurz.
Des Weiteren wird in der Ausstellung ein Bezug zum heutigen
Umgang mit Menschen mit Behinderung hergestellt. Drei
Lebensgeschichten von Menschen mit verschiedenen Behinderungen
aus Siegen zeigen, welche besonderen Leistungen Behinderungen
erfordern und was für diese Menschen heute das Leben lebenswert
macht.
Die Diskussion um den Umgang mit Menschen mit Behinderung ist
aktueller denn je. Es seien nur die Stichworte "Inklusion",
"pränatale Diagnostik" und "Sterbehilfe" genannt. Die
Sonderausstellung hat den Anspruch, auf der einen Seite den
Opfern zu gedenken, auf der anderen Seite das eigene Handeln in
Bezug auf Menschen mit Behinderung zu reflektieren.
INFO
Wie gewohnt bieten wir zur Ausstellung Führungen und Vorträge
an. Die Anmeldungen zu Führungen koordiniert Frau Gockel unter
0271/10200.
Die Führungen kosten 25€/h und können individuell gestaltet
werden.
Wir hoffen, mit der Ausstellung zu einem toleranteren
Miteinander beizutragen. Bitte geben Sie Informationen an die
entsprechenden Ansprechpartner weiter. Vielen Dank!
Öffnungszeiten:
28.10. - 16.12.2012
Aktives Museum Südwestfalen
Obergraben 10
57072 Siegen
Tel.: (0049)-(0)271-20100
Fax: (0049)-(0)271-24454
E-Mail: siegen-ams at t-online.de
So, Di, und Do von 15-18 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte