[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Nov 9 11:06:39 CET 2012


Von: "Christiane Liedtke"
Datum: 30.10.2012, 15:40


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2012

Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320 4/2012. R. Doblies: Von der Weser in 
die weite Welt. 200 Jahre Glashütte Gernheim. W. Klee: Unter 
Dampf. 165 Jahre Köln-Mindener Eisenbahn. M. Vaupel: Bitte 
einsteigen! Ruhrtalbahn. M. Vaupel: Treffpunkt für Originale. 
Eisenbahnmuseum Bochum. J. Wiele: Die wildwestfälische Pause. 
Nächster Halt: Altenbeken. W. Gödden: Die Droste unterwegs. 
Reiseerzählungen. W. Morisse: Auf alten Bahntrassen durchs 
Sauerland. W. Morisse: Neue Perspektiven. Emil Schumacher zum 
100. Geburtstag. W. Gödden: Ein Schlüssel zum Herzen der 
Menschen. Augustin Wibbelt. A. Rossmann: Auf der Suche nach den 
Siegener Fachwerkhäusern.

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 540/2012. 
T. Klages: Memorandum von Schützenoberst Philipp Thoholte aus 
dem Jahr 1919. 541/2012. P. Böhme: 150 Jahre TV 1862 Geseke e. 
V. (1. Fortsetzung und Schluss). H. J. Rade: Das schlichte 
Leben des Geseker Magistratsboten Josef Knies (1887-1975). H. 
P. Busch: Zum Gedenken an Dr. Maria Willeke.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 13/2012. A. Beeck: Tonnenschwere 
Tieflader transportierten 40.000 Panzer-Fahrzeuge. W. Hinke: 
Der Hirschkäfer: Symbol für Kraft. U. Kunz: Theobald von Oer 
malte die "Familia sacra". H. Platte: Kostbare Schätze im alten 
Fachwerkhaus. K. Wulf: Abteuf-Versuche für die Zeche 
Maximilian. 14/2012. G. Beaugrand: Heimat in Europa: Freier 
Dialog zwischen Ländern und Heimatorten. G. Beaugrand: Abbé 
Franz Stock: Eckpfeiler der Versöhnung. H. W. Krafft: "Die 
Orgel begreift alle andere instrumenta musica...". H. 
Multhaupt: Dietrich und Moritz von Falkenberg: Zwei ungleiche 
Brüder. 15/2012. A. Beeck: Bruchlandung nach Höhenflug zu 
Wundern der Technik. H. W. Krafft: Wie kam der "Wunderbrunnen" 
zur Blomberger Klosterkirche? P. Reding: Ein Dorfvikar macht 
"Geschichte". S. Borgschulze: Der Kaiser stand als erster auf 
der Spendenliste. 16/2012. A. Beeck: Lebenshilfe: Aus kleinen 
Anfängen zum großen Unternehmen. H. Platte: Haus Hohenover: Ein 
ehemaliges Rittergut an der Ahse. H. Thomas: Augustin Wibbelt 
war frei von Autoren-Dünkel. W. Gernert: Handorf ist eine Perle 
von Münster. G. Köpke: Milane – bewundert und verhasst.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 14/2012. R. Margott: 40 Jahre 
Städtepartnerschaft Lippstadt-Uden (1. Fortsetzung und 
Schluss). H. Knoche: Die Bedeutung und Geschichte des Fahrrades 
bis in die heutige Zeit. W. Mues: Der Erwitter Marktplatz im 
Wandel. 15/2012. K. Luig: Drunter und Drüber: Nachkriegschaos 
in Bad Waldliesborn. R. Fischer: "Bombenleger" verbreiten Angst 
und Schrecken. 16/2012. A. Droste: Den Schützen ein Fass Bier 
taktiert. Ein Streifzug durch 400 Jahre Mellricher 
Schützenwesen. H. C. Fennenkötter: Lippstädter Hausstätten. An 
der Cappelstraßel.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 490/2012. H. 
Funke: Schwierige Umbenennung von Straßen. G. Beaugrand: Abbé 
Franz Stock: Eckpfeiler der Versöhnung. H. W. Krafft: "Die 
Orgel begreift alle andere instrumenta musica...". H. Platte: 
Verwunschenes Schloss bald in neuem Glanz (2. Teil). 491/2012. 
H. v. Hoerner: Johann Ludwig Lentze: Stadtpräsident von König 
Friedrichs Gnaden. H. W. Krafft: Wie kam der "Wunderbrunnen" 
zur Blomberger Klosterkirche? P. Reding: ein Dorfvikar macht 
"Geschichte". H. Platte: Verwunschenes Schloss bald in neuem 
Glanz. - Rittergüter an der Ahse. 492/2012. H. Platte: Mode und 
Festkultur im Werk von Heinrich Aldegrever. H. Platte: Haus 
Hohenover: Ein ehemaliges Rittergut an der Ahse. H. Thomas: 
Augustin Wibbelt war frei von Autoren-Dünkel. J. Kleine: Haus 
Broich schon 1266 erwähnt. 493/2012. P. Sukkau: 
Kulturlandschaft am Hellweg. Wichtiges Pilotprojekt zur 
Landschaftsgeschichte der Region. P. Reding: Unter Dach und 
Fach. Fachwerkhäuser sind Kleinode auch der westfälischen 
Städte. H. Thomas: Augustin Wibbelt war frei von 
Autoren-Dünkel. (Schluss). K. Rogge: Otto Pankok und der 
Möhnesee.

3. Kurkölnisches Sauerland

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes. Hrsg.: 
Sauerländer Heimatbund e.V., Postfach 14 65, 59870 Meschede, 
Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 3/2012. H. Wevering: 
Sauerländer Heimatbund tagt in Brilon. G. Henkel (Festvortrag). 
Stärken und Schwächen unserer Dörfer. - Von der Bürgergilde zum 
Mitgliederverein. K. J. Schulte: Der Königstiger von 
Dörnholthausen. F. W. Grote: Der Standort des "freiadeligen 
Hauses Kesberg" zwischen Altenaffeln und Langenholthausen. B. 
C. Haberhauer-Kuschel: Niederhelden wird für besondere 
Leistungen in mehreren Bereichen der Dorfentwicklung 
ausgezeichnet. B. C. Haberhauer-Kuschel: Automotive Center 
Südwestfalen (ACS) in Attendorn. A. Müllmann: Aus dem Vorstand. 
S. Falk: Spiritualität und Südwestfalen – "Spirituelle Tage 
2012". R. Rath: Sein Wirken ragte weit über Balve hinaus. 
Ehrenbürger Josef Pütter zum 30-jährigen Todestag. M. Schmitt: 
"Mit Juchheirassassa, Sauerlandia ist da". Vor 100 Jahren starb 
der Pfarrer und Volksschriftsteller Friedrich Schnettler in 
Hellefeld. E. Kersting: 200 Jahre Haus Hütter in Meschede-Olpe.

4. Märkisches Sauerland

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de, Internet: 
www.hohenlimburg.net 8/2012. H. Stamm: Zur Geschichte der 
schlesischen Trachtengruppe und der ehemaligen 
Riesengebirgsstube im Museum Hohenlimburg auf Schloß 
Hohenlimburg. F. Wölm: Hohenlimburger Medaillen. W. Bleicher: 
Blick auf die Bebauung der Piepenbrink-Egge. J. Fuchte u. G. 
Gutmann: Carl Gutmann – Mitbegründer der Volksbibliothek in 
Hohenlimburg. W. Bleicher: Ein jeder trägt sein Kreuz. 9/2012. 
G. E. Sollbach: "Die Anhänglichkeit der Stiftsdamen an ihr 
Institut ist nicht mehr so stark wie damals" – Das unrühmliche 
Ende des Stifts Elsey vor 200 Jahren. - Im Jahre 1866. P. 
Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2012, Teil 1. - 
Hohenlimburger Szenen. Fest des Kriegervereins.

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 
Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: 
www.heimatverein-voerde.de 3/2012. G. Himmen: Haus- und 
Hofnamen in Voerde. H. Busse: Plattdütsch draff nich unnergoahn.

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und 
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., 
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, 
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 190/2012. U. Althöfer: Von 
innen betrachtet – alte und neue evangelische Kirchen in und um 
Lüdenscheid. 191/2012. K. vom Orde: Paul Deitenbeck – 
Protagnoist der Evangelikalen in Westfalen. J. W. Dudenhausen: 
Willibald Pschyrembel (1901-1987). Frauenarzt und Enzyklopädist 
der Medizin.

5. Minden-Ravensberg

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die 
Grafschaft Ravensberg e.V., Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, 
Tel.: 0521/512469 1/2012. C. Loefke u. B. Schmies: Kloster – 
Residenz – Mission: Die Aufgaben der Bielefelder Franziskaner. 
- Zwei Rückblicke in die Geschichte des ehemaligen Bielefelder 
Franziskanerklosters. E. Delius: Über die Stifterin der 
Weihwasserbecken in St. Jodokus. U. Althöfer: Die 
Johanniskirche in Bielefeld – Kirche im Wandel. N. Wörmann: 
Karl Niemann und die "Judentaufe".

6. Münsterland

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 36. Jg. (2011). Hrsg.: 
Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte 
und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. 
Verkauf: Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld,
 E-Mail: christian at wermert.de, 
info at kreisheimatverein-coesfeld.de, Internet: 
www.kreisheimatverein-coesfeld.de P. Ilisch: Soldaten in und 
aus Billerbeck zu Zeiten des Fürstbistums Münster (1). R. 
Ilisch: Familienanzeigen am Beispiel Billerbecks (37). N. 
Nagel: Franz Darpe (1842-1911) – Forschungen und 
Forschungsperspektiven zu Leben und Werk des Gymnasialdirektors,
 Landeshistorikers und Verbandsfunktionärs. Eine 
Bestandsaufnahme (61). P. B. Steffen: Pater Franz Vormann SVD 
(1868-1929) aus Billerbeck – Mitbegründer der katholischen 
Mission und Kirche in Neuguinea (105). S. Sudmann: Vor 100 
Jahren: Wer will Bürgermeister werden? Ein Blick in die 
Bewerbungen zu Dülmens Bürgermeisterwahl 1912 (121). M. 
Kertelge: Sonderzug nach Riga. Zum 70. Jahrestag der ersten 
Deportation von Juden aus dem Kreis Lüdinghausen nach Riga 
(141). P. Ilisch: Die Darfelder Kirche, eine Marienkirche 
(175). N. Nagel: Die mittelniederdeutsche Bauinschrift an der 
Kapelle des Hauses Hameren bei Billerbeck aus dem Jahr 1493 
(177). K. Hagenbruch: Von Berlin nach Coesfeld – Pfarrdechant 
Josef Ruland von St. Lamberti in Coesfeld und seine Ansprache 
als Kaplan von St. Hedwig in Berlin bei der Ehrung der 
Märzgefallenen auf dem Gendarmenmarkt 1848 (181). A. Grütters: 
Chronik des Kreises Coesfeld 2011 (193).

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: 
Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, 
Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012 2/2012. 
B. Wansing: "Bocholt ist Europa". Bocholt feiert 
Städtepartnerschaftsjubiläen. P. Nebelo: "Bocholt ist Europa!" 
U. Rüter: Frauen im mittelalterlichen Bocholt des 15. 
Jahrhunderts. N. Henze: Sieben Reiterkompanien plündern in 
Suderwick. W. Tembrink: Verklungene Zeiten". Zur Erinnerung an 
die Musikkapelle der städtischen Freiwilligen Feuerwehr Bocholt 
(1928-1938). F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich 
Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. 15. Folge. G. Ketteler: Zur 
Erinnerung an den vor 150 Jahren geborenen westfälischen 
Priester und Dichter Augustin Wibbelt. W. Tembrink: Chronik des 
Bocholter Raumes. 1. Oktober bis 31.Dezember 2010.

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises 
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, 
Tel.: 02861/1798. E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de 
221/2012. - Heimische Obstsorten im Kreis Borken erhalten. 
Naturfördergesellschaft unterstützt Aktion der Heimatvereine. 
H. Holters: Zum Tode von Antonius Winter.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster 8/2012. J. Niemer: Prächtiger Stadtpalast für die 
Plettenbergs. Repräsentative Baupläne für die Aegidiistraße in 
Münster im 18. Jahrhundert, die niemals Wirklichkeit wurden. 
9/2012. R. Peters: Klassiker der westfälischen 
Mundartliteratur. Vor 150 Jahren wurde der spätere Pfarrer, 
Schriftsteller und niederdeutsche Dichter Augustin Wibbelt in 
Vorhelm geboren.

Rheine – gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. 
Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine – gestern heute 
morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), 
Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail: 
stadtarchiv at rheine.de 1/2012. B. Weber: 100 Jahre 
Verkehrsverein Rheine. Engagierte Arbeit für die Ausstrahlung 
der Stadt. B. Rudolph: Veranstaltungen für ein attraktives 
Rheine unter der Devise. "Wir bringen Leben in die Stadt!". B. 
Rudolph: Touristische Potenziale. Und warum Tourismusförderung 
für Rheine wichtig ist. B. Rudolph: Marketing-Initiativen – 
zeitgemäß und nachhaltig. A. Johann: 75 Jahre Naturzoo Rheine. 
Fortschreibung der Zoogeschichte. O. Pötter: De amtlicke 
Uutkunft.

Torhaus aktuell. Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund 
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit 
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund 
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Ruth Betz u. a.,
Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-Mail: 
info at stadtheimatbund-muenster.de 3/2012. A. Jarling: Augustin 
Wibbelt: Leben und Werk – aus Anlass seines 150. Geburtstages. 
U. Warnke: Platt Poetry Slam (PPS) – eine faszinierende Vision. 
R.-L. Daum: Porzellanmalereien in NRW – Schnittstellen zu 
August Roloff (Fortführung des Beitrges in Torhaus aktuell 
01/2012). U. Barth: Die ehemaligen Dienstgebäude des Bahnhofs 
Kinderhaus. Vor 25 Jahren hielt der letzte Personenzug im 
Bahnhof Kinderhaus. R. Schmieding/R. Betz: Trauer um August 
Wessels von der AZG e. V.

7. Paderborner und Corveyer Land

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus 
Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin 
Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: 
e.duebbert at t-online.de 1/2012. F. Overkott: Die Westfalen unter 
Napoleon 1812 in Rußland. C. Kühne: Die archäologische 
Untersuchung des Schlachtfeldes von 1760.

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des 
Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., 
Bielefelder Str. 1, 33104 Paderborn 122/2012. A. Gaidt: Dr. 
Heinrich Vockel: ein Neuhäuser in Diensten der Bundesrepublik 
Deutschland. G. G. Santel: "vornehm einfach – eingeschossig 
massiv". Zur Baugeschichte des Hauses Scherpel in der 
Schloßstraße in Schloß Neuhaus. K. Bröckling: 
Blumen-Schmuckwettbewerb vor 50 Jahren.

Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., 
Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241, Internet: 
www.hvv-hoexter.de 5/2012. G. Tiggesbäumker: Corvey und Fulda: 
eine "heilige Allianz" von alters her! G. Zell: Corbie – Höxter 
– Corvey. 50 Jahre Partnerschaft. H. H. Jansen/G. Mayer: 
Märchengesellschaft im HVV Höxter.

8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde 
und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser 
Str. 255, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: 
dietmar.bleidick at t-online.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum 
e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und 
Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 
0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 28/2012. M. Rudzinski: 
Die Kolonie Stahlhausen und ihre Töchter. Formen des 
Werkswohnungsbaus und städtebauliche Zusammenhänge in Bochum. 
C. Kreuzer: Ein Stadthistorisches Museum für Bochum. Die 
Geschichte einer Idee und ihrer Realisierungsversuche. H.-G. 
Spichartz: Die "Kaiser-Aue”. Vor 110 Jahren – Gutsbesitzer 
Theodor Helf schuf Ausflugslokal und Freizeitzentrum in Grumme.

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. 
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Thomas Rink u.a. 
Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51 
4/2012. J. Woda: Gründung des Philharmonischen Orchesters. Das 
erste Konzert am 6. Oktober 1887. T. Schilp: Musik in der 
Stadt. Überlegungen zur Geschichte des musikalischen Lebens vor 
der Gründung des "Philharmonischen Orchesters". S. Mühlhofer: 
Dortmund um 1887 – kulturlose Stadt?. M. Geck: Daniel Friedrich 
Eduard Wilsing, ein Komponist aus Hörde. "De profundis" (1851), 
Werk für vier vierstimmige Chöre und großes Orchester. T. 
Rink/J. Woda: "Steckbriefe” – Die Generalmusikdirektoren. J. 
Gaß: Zum Programm der Dortmunder Philharmoniker. J. Woda: Die 
Philharmoniker in der Stadt: "Jugendarbeit". J. Boecker: "Der 
Klang weist in Richtung Konzerthaus". Die Dortmunder 
Philharmoniker in der Philharmonie für Westfalen. F. Bünte: 
Visionen. Gegenwart und Zukunft der Dortmunder Philharmoniker.

Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen 
e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert, 
Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail: 
bertold.neidert at t-online.de 48/2012. - Fünf Jahre Naturlehrpfad 
"Alte Körne". - Das Kirchspiel Kurl. L. Arnskötter: Taufstein 
der katholischen Kirche "St. Johannes Baptista" Dortmund-Kurl. 
- Die Entstehung und Gründung der evangelischen Kirchengemeinde 
Dortmund – Husen – Kurl.

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der 
Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz 
Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund 3/2012. - Die 
Geburtsstunde des ersten Deutschen Reiches. - Vögel starten in 
den Winterurlaub.

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung 21.07.2012. H. Stötzel: Stand 
einst ein Galgen auf dem Kreuzberg? Urpfarrei und ältester 
Geschichtsort in der Grafschaft Nassau/Siegen. Gewölbekeller 
dienste als Kurzzeit-Gefängnis. 28.07.2012. U. Schmidt: 
Herausforderung für Fuhrleute und Reisende. Vergessene 
Siedlungen an der historischen Mainzer Straße. Wichtiger Heer- 
und Handelsweg. 04.08.2012. R. Wagener: Als Ofenjunge in 
Nietenfabrik. Erinnerungen an Ferienarbeit im Sommer 1950. 
11.08.2012. - Vom Wunsch zur Wirklichkeit. 50 Jahre 
Jugendwaldheim auf dem Giller. 18.08.2012. - Auf dem 
Rummelplatz geht’s rund. Volkskundler begaben sich auf die 
Spuren von Kirmes- und Jahrmarkttreiben. - Das 
Siegerland-Projekt. Thementag beschäftigt sich mit 
Südwestfalen. 25.08.2012. - Leuchtende Vorbilder. 
Beeindruckende Kirchenfenster. - Von Ostafrika bis Meggen. 
Ausstellung über das Leben des Bergmanns Martin Schmidt. - 
Chorfenster freigelegt. Eindrucksvoll: die katholische 
Marienkirche in Warendorf. 01.09.2012. H. Stötzel: Hochgefühl 
auf "ewige Zeiten". Landwirtschaftlicher Betrieb und Quelle als 
Namensgeber. - Hüter von Schätzen. Freilichtmuseum zeigt Truhen 
aus fünf Jahrhunderten. J. Krause: Zurückgeblättert... 
08.09.2012. - Aus ganz besonderem Holz. "Tag des offenen 
Denkmals" bietet ungewöhnliche Einblicke. - Attraktiv für jedes 
Alter. Ziel: Lebens- und liebenswerte Dörfer auch in Zukunft. - 
Neues Stück Jakobsweg. Auch Pilger- und Wanderführer mit 
GPS-Track geplant. 15.09.2012. H. Bensberg: Prozess gegen den 
Fürsten. Die Siegerländer Bevölkerung litt arg unter 
Frondiensten und Steuerlasten. - Erinnerungen an Hans Kruse.

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred 
Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, E-Mail: 
Willeke at web.de, Internet: www.archiv-willeke.de 3/2012. M. 
Willecke: Aus der Geschichte der Familie Schlieker.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und 
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. 
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
 Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 8/2012. H.-C. Schall: 
Historische Hausinschriften. Eine Bestandsaufnahme für Lippe. 
M. Willecke: Ältestes Haus in Lügde. Gebäude Hintere Straße 12 
wird 400 Jahre alt. J. Lüking: Besuch beim Restaurator. Eine 
Initiative der Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege zum 
Tag des offenen Denkmals am 9. September. U. Herbort: Für 
Oerlinghausen und Lippe. Das Archäologische Freilichtmuseum in 
Oerlinghausen. A. Bley: Angemessener Rahmen. Landesverband 
investiert in Gebäude des Landestheaters. P. Pfaff: 
Anspruchsvoll statt romantisch. Anke Peithmann besucht das 
Forstrevier Nassesand. M. Pfaff: 30 Meter in nur 40 Jahren. Auf 
dem Kirchberg beeindruckt eine Küstentanne durch rasantes 
Wachstum. E. Treude: Kampf und Bewaffnung. Die Falkenburg blieb 
unbesiegt. D. Suray: Von Kämpfen und Freundschaften. 
"Baumgeschichten" im Wald- und Forstmuseum Heidelbeck. 9/10 
2012. W. K. Schirrmacher: Unerfahrener Reisender. Eine Fahrt 
nach Rohbraken im Extertal. B. Meier: Vorbildliches Engagement. 
Bodo Diekmann mit der Lippischen Rose in Silber ausgezeichnet. 
Zwei Aktivposten geehrt. Silberne Rose ebenfalls für Dieter 
Feldmann und Ernst Linneweber. G. Ewerbeck: Letzter 
Sprachschöpfer. Zum Gedenken an den Mundartdichter Gustav 
Hackemack. L. Weiß: Die "Amoenitates" Lemgo 1712. Engelbert 
Kaempfers außergewöhnliches Werk. R. Heller: Was wäre Detmold 
ohne seinen Hermann? ... und ohne das Lippische Landesmuseum 
oder ohne die Lippische Landesbibliothek? V. Lüpkes: 100 Jahre 
"Weserrenaissance"? Renaissance in Nord-, Westdeutschland.

III. Naturkunde und Naturschutz

Natürlich. ABU-Nachrichten aus unserer Region. Hrsg.: 
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest 
e.V./Biologische Station Soest, Teichstraße 19, 59505 Bad 
Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921/52830, Fax: 02921/53735, E-Mail: 
abu at abu-naturschutz.de, Internet: www.abu-naturschutz.de 
1/2012. H. Vierhaus: Die Dohle, Vogel des Jahres 2012. L. 
Hauswirth u. R. Loerbroks: Kalkflachmoore am Hellweg am 
Beispiel des Muckenbruchs bei Bad Westernkotten. D. Fromme: 
Letzte große Streuobstwiese in Bad Sassendorf in Gefahr.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte