[WestG] [AKT] Zu Pfingsten ins LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum, 26./27.05.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 22 11:42:15 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.05.2012, 09:02


AKTUELL

Zu Pfingsten ins LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Pfingstausflug ins LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in 
Bochum: Mit Führungen und Feiertagsschichten auf der "Zeche 
Knirps" macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
Angebote für die ganze Familie.

Was hat eine Zeche mit Fahrstuhltechnik zu tun? Warum gibt es 
heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land 
erstreckte? Zechengeschichte im Schatten des Malakowturms ist 
das Thema der Erlebnisführung am Samstag (26.5.) ab 15 Uhr. Die 
Besucher erhalten einen Einblick in die wechselhafte Geschichte 
der Zeche im Bochumer Stadtteil Hordel. Die schwierigen Anfänge 
in den 1840er Jahren werden ebenso beleuchtet, wie die 
Hochphase der Großzeche Hannover/Hannibal Ende des 19. 
Jahrhunderts. Beim Gang auf den Malakowturm und der 
Schauvorführung der Fördermaschine können die Besucher die 
technischen Innovationen der damaligen Zeit sehen und erfahren, 
welche davon bis in den heutigen Lebensalltag eine Rolle 
spielen.

An Pfingstsonntag und -montag (27./28.5.) stehen das 
LWL-Industriemuseum und das Kinderbergwerk Zeche Knirps 
interessierten Besucher von 11 bis 18 Uhr offen.


INFO

An beiden Feiertagen stehen jeweils um jeweils 12 und 
15 Uhr Erlebnisführungen auf dem Programm. 

Erlebnisführung durch die Zeche Hannover
Sa, 26.5.2012, 15 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kosten: 2,50 Euro pro Person
Anmeldung erwünscht unter 0234 6100-874 oder 
zeche-hannover at lwl.org 

Erlebnisführung
So, 27.5.2012, 12 und 15 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
kostenfrei

Erlebnisführung
Mo, 28.5.2012, 12 und 15 Uhr
Treffpunkt: Zechenvorplatz
Kostenfrei

LWL- Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel. 0234 61 00 874
http://www.lwl-industriemuseum.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte