[WestG] [AKT] Gundalena von Weizsaecker - Ein Frauen-Leben im 20. Jahrhundert, Iserlohn, 20.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 19 11:19:47 CET 2012


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 16.03.2012, 11:25


AKTUELL

Gundalena von Weizsäcker - Ein Frauen-Leben im 20. Jahrhundert
Filmabend im Lila Salon am Dienstag

Zu einem interessanten Filmabend mit anschließendem Gespräch 
lädt der nächste Lila Salon ein, der am Dienstag, 20. März, um 
19.30 Uhr im Varnhagenhaus, Piepenstockstraße 21, stattfindet. 
Im Mittelpunkt des Films steht das Leben Gundalena von 
Weizsäckers, der Frau des Physikers und Philosophen Carl 
Friedrich von Weizsäcker.

Gundalena Wille wurde 1908 in Zürich in eine bekannte 
Offiziersfamilie geboren und wuchs in großzügigen Verhältnissen 
auf. Als Schweizer Journalistin in Berlin kommentierte sie die 
ersten Jahre der NS-Herrschaft. Durch die Heirat mit Carl 
Friedrich von Weizsäcker erlebte sie in Deutschland den 2. 
Weltkrieg und den Widerstand gegen Hitler. Welche Haltung nahm 
Gundalena zu den politischen Entwicklungen und Ereignissen der 
damaligen Zeit ein und welche Wirkung hatte die Politik auf das 
private Leben einer Frau und ihrer Familie im Zentrum der 
politischen Auseinandersetzungen? Wie hat sie ihr Leben an der 
Seite ihres berühmten Mannes gestaltet und welches Frauenbild 
leitete sie dabei?

Diesen Fragen ist ihre Tochter Dr. Elisabeth Raiser zusammen 
mit der Theologin und Fotografin Barbara Robra nachgegangen. 
Auf der Basis von privaten Dokumenten sowie von Interviews mit 
der Porträtierten und mit Familienmitgliedern zeichnet der Film 
das Leben Gundalena von Weizsäckers bis zu ihrem Tod im Jahr 
2000 nach.

An diesem Abend wird Dr. Elisabeth Raiser anwesend sein und 
nach dem Film mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch 
kommen. Dr. Elisabeth Raiser, Mutter von vier Söhnen, war 
Dozentin am Dolmetscherinstitut in Genf und am European Womens 
College in Zürich. Sie leitete einige Jahre das Ökumenische 
Forum Christlicher Frauen in Europa und war 2003 evangelische 
Präsidentin des ersten Ökumenischen Kirchentages. Seit Beginn 
ihres Ruhestands hat sie als Regisseurin einen Film über Frauen 
in der Ökumene und einen Film über ihre Mutter Gundalena von 
Weizsäcker produziert.

Sie lebt heute in Berlin und ist Vorsitzende der Aktion 
Sühnezeichen Friedensdienste, die jährlich rund 180 junge 
Freiwillige in dreizehn Ländern entsendet, die unter dem 2. 
Weltkrieg und der verhängnisvollen NS Herrschaft gelitten 
haben. Die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit ist in ihrer 
Familie immer ein zentrales Thema gewesen und spielt auch in 
dem Film eine wichtige Rolle.

Im Eintrittspreis von sieben Euro sind Getränke und ein Imbiss 
enthalten.


INFO

Varnhagenhaus
Piepenstockstr. 27
58636 Iserlohn


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte