[WestG] [AKT] "Streifzuege durch die Stadtgeschichte" - Dr. Leopold Schuette referierte ueber die Anfaenge Iserlohns

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 16 10:31:19 CET 2012


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 15.03.2012, 13:23


AKTUELL

"Streifzüge durch die Stadtgeschichte" - 775-Vortragsreihe 
erfolgreich gestartet
Dr. Leopold Schütte referierte über die Anfänge Iserlohns

Mit einem überwältigenden Andrang, dem die Kapazität 
des Stadtarchivs kaum gewachsen war, startete in dieser Woche 
die Vortragsreihe von Stadtarchiv und VHS zur 775-Jahrfeier der 
Stadt Iserlohn. Rund einhundert Zuhörer verfolgten den Vortrag 
des Historikers und Archivars Dr. Leopold Schütte aus Münster, 
der als ausgewiesener Regional- und Landeshistoriker eng mit 
Iserlohn verbunden ist. Das Thema seines Vortrages waren die 
drei Anfänge Iserlohns aus Kirchspiel, Burg und Stadt.

Aufgrund weitgehend fehlender Quellen sind die Zusammenhänge 
der Entstehung Iserlohns nur mühsam zu rekonstruieren. Dr. 
Schütte erläuterte den Ursprung des Ortsnamens "Iserlohn" und 
die ersten Siedlungsanfänge im Lägertal unterhalb des 
Bilsteins. Früher vorgenommene "Iserlohn"-Zuweisungen wie 
"moneta Loonensis" (um 1050) und "Ysloh" (1124) konnte Dr. 
Schütte als unzutreffend ausschließen. Eine Kernaussage des 
Referates war die Feststellung, dass die Anlegung der späteren 
Stadt Iserlohn durchaus um 1237 erfolgt sein kann, wenngleich 
urkundliche Belege fehlen. Dass tatsächlich ein formaler 
Gründungsakt erfolgt ist, wird von Dr. Schütte bezweifelt und 
war, wie er plausibel darlegte, auch nicht zwingend 
erforderlich.

Stadtarchivar Rico Quaschny sprach am Ende des Vortrages und 
der sich anschließenden Diskussion den Wunsch aus, den Vortrag 
von Dr. Schütte in gedruckter Form vorlegen zu können. Diesem 
Wunsch schlossen sich die Zuhörer an.


INFO

Ausführliche Informationen zur Vortragsreihe "Streifzüge durch 
die Stadtgeschichte" enthält auch der dazu erschienene Flyer, 
der ab sofort im Stadtarchiv und in den weiteren städtischen 
Kulturinstituten und Verwaltungsgebäuden sowie in Geschäften 
erhältlich ist. Er ist auch im Internet unter 
URL: www.archiv-iserlohn.de abrufbar.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte