[WestG] [AKT] Stadtjubilaeum 775 Jahre Iserlohn: Stadtarchiv und VHS laden ein zu Vortragsreihe

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 7 10:16:54 CET 2012


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 06.03.2012, 09:04


AKTUELL

Stadtjubiläum 775 Jahre Iserlohn: Stadtarchiv und VHS laden ein 
zu Vortragsreihe

Im Rahmen des Stadtjubiläums 775 Jahre Iserlohn veranstaltet 
das Stadtarchiv in Kooperation mit der Volkshochschule Iserlohn 
eine zweiteilige Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Aspekten 
der Stadtgeschichte. Dazu sind alle Interessierten herzlich 
eingeladen.

Unter dem Titel "Streifzüge durch die Stadtgeschichte" werden 
im ersten Halbjahr 2012 in fünf Vorträgen neben der 
Stadtgründung die wirtschaftliche Bedeutung und die 
städtebauliche Entwicklung Iserlohns sowie die 700-Jahr-Feier 
im Jahr 1937 thematisiert. Als Referenten konnten mit Dr. 
Leopold Schütte (Münster), Prof. Dr. Wilfried Reininghaus 
(Düsseldorf), Dr. Dr. Norbert Aleweld (Iserlohn), Dr. David 
Gropp (Münster) und Götz Bettge (Iserlohn) namhafte Historiker, 
Archivare und Kunsthistoriker gewonnen werden.

Dr. Leopold Schütte beginnt die Vortragsreihe am Montag, 12. 
März, um 18.30 Uhr mit dem Thema "Kirchspiel, Burg und Stadt - 
Die drei Anfänge Iserlohns": Die Entstehung der Siedlung "Lon", 
später Iserlohn, spielt sich bis ins 13. Jahrhundert hinein 
weitgehend im Dunkel der Geschichte ab. Zeitlich gesicherte 
Quellen gibt es weder für die Entstehung und Ersterwähnung der 
ersten Siedlung im Läger-/Baarbachtal mit der "Bauernkirche", 
noch für die Stadtwerdung mit der "Obersten Stadtkirche". Auch 
für den für "Iser"lohn namengebenden Abbau und für die 
Verarbeitung von Eisen gibt es keine frühen Quellen. Somit kann 
es in einem Vortrag zur Vorzeit und Frühzeit der Stadt nur um 
eine Bestandsaufnahme und Neuabwägung der früher gewonnenen 
Kenntnisse gehen.

Die weiteren Vortrags-Termine im ersten Halbjahr sind:

Montag, 16. April, 18.30 Uhr
"Iserlohn - Die Stadt der Kaufleute, 17. bis 19. Jahrhundert" 
(Prof. Dr. Wilfried Reininghaus)

Montag, 7. Mai, 18.30 Uhr
"Die Stadtentwicklung Iserlohns. Von der dörflichen Siedlung 
des Mittelalters zur Industriestadt" (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

Montag, 21. Mai, 18.30 Uhr
"Stadtsanierung und Denkmalschutz in Iserlohn. Entwicklungen 
und Probleme seit den 1960er Jahren" (Dr. David Gropp)

Montag. 4. Juni, 18.30 Uhr
"Das Stadtjubiläum 1937" (Götz Bettge)

Alle Veranstaltungen des ersten Halbjahres finden im 
Stadtarchiv in der "Alten Post", Theodor-Heuss-Ring 5, statt. 
Der Eintritt kostet jeweils vier Euro (ermäßigt zwei Euro). Für 
Studierende, Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt frei. 
Ausführliche Informationen zur Vortragsreihe "Streifzüge durch 
die Stadtgeschichte" enthält auch der dazu erschiene Flyer, der 
ab sofort im Stadtarchiv und in den weiteren städtischen 
Kulturinstituten und Verwaltungsgebäuden sowie in Geschäften 
erhältlich ist. Er ist auch im Internet unter 
www.archiv-iserlohn.de abrufbar.

Der für das zweite Halbjahr 2012 geplante zweite Teil der 
Veranstaltungsreihe wird sich spezielleren Einzelthemen aus der 
Stadtgeschichte an jeweils dazu passenden Veranstaltungsorten 
widmen. Die Termine werden rechtzeitig angekündigt.


INFO

Logo "775 Jahre Iserlohn"
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=112251 

Flyer Vortragsreihe Stadtarchiv
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=112643


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte