[WestG] [AKT] Westfalen und seine Bischofssitze im langen 10. Jahrhundert, Paderborn, 06.03.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mär 6 10:33:21 CET 2012
Von: "Marianne Witt-Stuhr" <schriftfuehrer at
altertumsverein-paderborn.org>
Datum: 05.03.2012, 12:37
AKTUELL
Westfalen und seine Bischofssitze im langen 10. Jahrhundert.
Am Dienstag, 6. März 2012, hält Dr. Martin Kroker (Leiter des
Museums in der Kaiserpfalz Paderborn) im Rahmen der
Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, Abteilung Paderborn, um 19.30 Uhr einen Vortrag
über Westfalen und seine Bischofssitze im langen 10.
Jahrhundert.
Die Veranstaltung findet in der Theologischen Fakultät
Paderborn (Kamp 6, Hörsaal 2) statt. Das 10. Jahrhundert
beginnt aus der Sicht der Schriftquellen als eine an
Nachrichten arme und dunkle Epoche. Gerade die Archäologie kann
für diese Zeit wertvolle Erkenntnisse liefern: Der Archäologe
Dr. Martin Kroker (Paderborn) stellt die Entwicklung der
westfälischen und sächsischen Bischofsitze im "langen 10.
Jahrhundert" vor. Der Vortrag setzt sich mit der Frage
auseinander, ob die inneren und äußeren Krisen, die mit dem
Zerfall des Karolingerreiches, den Einfällen der Wikinger und
der Ungarn einhergingen, auch spürbare Auswirkungen auf die
Entwicklung der norddeutschen Bischofsstädte hatten.
Archäologische und baugeschichtliche Quellen sind hier
unverzichtbare Ergänzungen zu den wenigen Schriftquellen.
INFO
Kontakt:
URL: http://www.altertumsverein-paderborn.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte